Zappi V2.1 Wallboxes

Filter
11 ProdukteSeite 1 von 1
Myenergi Myenergi Zappi V2.1 - 22 kW - Typ 2 - 6,5 Meter - Wallbox
-23%
Myenergi Zappi V2.1 - 22 kW - Typ 2 - 6,5 Meter - Wallbox
8.845,73 € 6.773,69 €
Myenergi Myenergi Zappi V2.1 - 22 kW - Typ 2 - Steckdose - Wallbox
-25%
Myenergi Zappi V2.1 - 22 kW - Typ 2 - Steckdose - Wallbox
8.393,65 € 6.321,61 €
Myenergi Myenergi Zappi V2.1 - 7.4 kW - Typ 2 - 6,5 Meter - Wallbox
-6%Besten mit Sonnenkollektoren
Myenergi Myenergi Zappi V2.1 - 7.4 kW - Typ 2 - Steckdose - Wallbox
-6%Besten mit Sonnenkollektoren
Myenergi Wallbox Standfuß für Myenergi Zappi V2.1
-14%
Wallbox Standfuß für Myenergi Zappi V2.1
2.629,61 € 2.252,87 €
Myenergi Myenergi Hub für Zappi Konnektivität
-8%
Myenergi Hub für Zappi Konnektivität
971,98 € 896,63 €

Zappi V2.1-Ladesäulen

Das Zappi-Ladegerät kann in Verbindung mit den Solarpanels oder der Windturbine Ihres Hauses oder Unternehmens verwendet werden. Auf diese Weise laden Sie Ihr Elektroauto vollständig mit Ihrer eigenen Stromproduktion auf! Das ist sowohl vorteilhaft für Sie als auch für die Umwelt.

Das Zappi ist in vielerlei Hinsicht eine ausgezeichnete Wahl für das Aufladen von Elektroautos:

Warum eine Zappi-Ladesäule kaufen?

  • Das Zappi EV-Ladegerät ist die kompletteste Ladesäule, die Sie mit Solarpanels oder einer Windturbine verbinden können - dieses intelligente Ladegerät ist zukunftsweisend.
  • Dank Dynamic Load Balancing verwendet ein Zappi EV-Ladegerät ausschließlich den vorhandenen Strom, um Ihr Auto mit maximaler Leistung zu laden. So müssen Sie beim Laden keine Rücksicht auf andere Verbraucher (Geräte) in Ihrem Haushalt nehmen und beugen Stromausfällen vor.
  • Das intelligente Zappi-Ladegerät bietet drei verschiedene Programme, um Ihr Auto intelligenter aufzuladen:
    1. ECO) Im ECO-Modus erfolgt der Ladevorgang so lange, bis Ihr Elektroauto vollständig aufgeladen ist. Bei Bedarf wird eine minimale Menge an Netzstrom verbraucht. Ihr Zappi schaltet also auf Netzstrom um, wenn Ihre Eigenproduktion zum Aufladen nicht ausreicht. Die Grenze liegt bei 1,4 kW.
    2. ECO+) In diesem Eco-Modus wird die Ladegeschwindigkeit angepasst, um den Netzstromverbrauch zu reduzieren, und der Ladevorgang wird unterbrochen, wenn zu viel oder nur wenig Netzstrom verbraucht wird (je nach Einstellung). Es ist möglich, das Elektrofahrzeug nur mit überschüssiger erneuerbarer Energie zu laden, vorausgesetzt, diese übersteigt 1,4 kW. Kurz gesagt; Diese Einstellung wird hauptsächlich dafür verwendet, ausschließlich den selbst erzeugten Strom zum Laden zu nutzen.
    3. FAST) Dieser Schnelllademodus lädt das Elektrofahrzeug am schnellsten und verwendet Netzstrom, wenn nicht genügend überschüssiger erzeugter Strom vorhanden ist, um die maximale Ladegeschwindigkeit zu erreichen. Die tatsächliche Ladegeschwindigkeit hängt vom Fahrzeug sowie der Netzspannung ab.
  • Sie können das Zappi mit der praktischen und kostenlosen Myenergi-App von überall über Ihr Telefon überwachen und steuern.
  • Über das Energiemanagementsystem von Myenergi können Sie die Zappi-Ladesäulen mit anderen Myenergi Geräten verbinden. Auf diese Weise können Sie Ihre Hybrid-Wärmepumpe, Solarpanels und Fußbodenheizung von einem Ort aus und mit übersichtlichen Diagrammen überwachen und steuern.

Zappi charging

 

TypMax. LeistungStecker-TypPhasenanschlussPreisUnsere Empfehlung
Zappi V2.122 kWTyp 2 - 6,5 Meter LadekabelPhase 3 - 32A€923
  • Geeignet für 1- und 3-Phasen-Anschlüsse.
  • Leistung zwischen 3,7 und 22 kW je nach Anschluss der Ladestation.
Zappi V2.122 kWTyp 2 - SteckdosePhase 3 - 32A€884
  • Kein Festkabel in Sicht. Geeignet für 1- und 3-Phasen-Anschlüsse.
  • Leistung zwischen 3,7 und 22 kW je nach Anschluss der Ladestation.
Zappi V2.17.4 kWType 2 - SteckdosePhase 1 - 32A€ 874
  • Geeignet für 1-phasige Anschlüsse.
  • Leistung zwischen 3,7 und 7,4 kW je nach verfügbarer Leistung des Autos und des Netzanschlusses.
Zappi V2.17.4 kW

Typ 2 - 6,5 Meter Ladekabel

Phase 1 - 32A€ 923
  • Geeignet für 1-phasige Anschlüsse.
  • Leistung zwischen 3,7 und 7,4 kW je nach verfügbarer Leistung des Autos und des Netzanschlusses.

Was halten unsere Kunden von Zappi Ladesäulen?

Karel V.: Käufer von Zappi:

5/5
 + Anschluss an Solarpanels
 + Load Balancing
 + App

„Diese Wallbox ist jetzt seit einigen Wochen im Einsatz und ich kann nur sagen, dass dies ein mehr als hervorragendes Ladegerät ist. Es hat alle Features, die ich gesucht habe. Ein Ladegerät mit Zukunftsorientierung.“

Marco: Käufer von Zappi:
 "Super! Tolles Gerät zum Kombinieren mit Ihren Solarpanels. Auch die App funktioniert einwandfrei.“

 

Wie installiere ich die Zappi-Ladesäule für den Hausgebrauch?

Wenn Sie handwerklich begabt sind, können Sie anhand der mitgelieferten Anleitung selbst eine Zappi-Ladesäule installieren.

Installieren Sie die CT-Klemmen

Denken Sie daran, dass Sie für eine Zappi-Ladesäule 1 oder 3 CT-Klemmen installieren müssen, je nachdem, ob Ihr Anschluss 1-phasig oder 3-phasig ist. Die 22-kW-Version wird standardmäßig mit 3 CT-Klemmen geliefert, und die 1-phasige 7,4-kW-Version mit 1 CT-Klemme. Diese CT-Klemmen dienen dem Dynamic Load Balancing. Wenn Sie sich für den Solaranschluss entscheiden, müssen Sie 1 zusätzliche CT-Klemme für die 1-Phasen-Version und 3 zusätzliche CT-Klemmen für die 3-Phasen-Version bestellen.

CT-Klemmen (Clamp Terminal) sind Sensoren, die Messungen des Energieverbrauchs in Ihrem Haus oder der Leistung Ihrer Solarzellen vornehmen. Die CT-Klemme sendet diese Informationen zum Zwecke der Eco-Programme und des Load Balancing an Ihre Zappi-Ladesäule. Auf diese Weise weiß die Zappi-Ladesäule genau, wann Ihre Panels ausreichend Strom liefern, um Ihr Auto aufzuladen. Aus diesem Grund müssen die Klemmen auch direkt an den Hauptschalter angeschlossen werden.

Der Anschluss der CT-Klemmen an das Zappi kann über ein Kabel erfolgen, aber auch kabellos. Die CT-Klemmen werden dann nicht direkt in die Ladestation, sondern in den Harvi gesteckt. Standardmäßig wird die CT-Klemme mit einem 5-Meter-Kabel geliefert. Das Harvi muss nicht an einen Stromanschluss angeschlossen werden; es wird über die CT-Klemme mit Strom versorgt. Das Harvi verfügt über eine drahtlose Reichweite von etwa 15 Metern. Benötigen Sie Dynamic Load Balancing über eine größere Entfernung als 15 Meter? Dann ermöglicht Ihnen das neue Zappi V2.1 auch den Anschluss an den Zählerkasten über ein UTP-Kabel. Der Harvi hat 3 Eingänge für CT-Klemmen. Wenn Sie die Ladestation sowohl mit Dynamic Load Balancing als auch mit den Solarpanels verbinden wollen, benötigen Sie, wie eingangs erwähnt, insgesamt 6 CT-Klemmen. Möchten Sie all dies drahtlos erledigen, benötigen Sie auch 2 Harvi's.

Beauftragen Sie einen Fachmann

Am besten ist es, Sie beauftragen einen Fachmann für die Installation Ihrer Ladesäule. Vor allem, wenn Sie eine 3-Phasen-Ladesäule installieren möchten, denn dies erfordert mehr technisches Wissen.

Dies ist in unseren Standardinstallationskosten enthalten:
   Arbeitskosten des zertifizierten Monteurs
   5 Meter Aushub
   Anschluss im Zählerschrank
   Wanddurchbrüche
   Bis zu 4 Meter Rohr grau 19mm
   0,5 Meter Pflasterung
   2 Jahre Arbeitsgarantie auf Installationsarbeiten gemäß NEN 1010 und 3140
   10 Jahre Materialgarantie auf Gruppenboxkomponenten der Marke EMAT

 

Häuftig gestellte Fragen

Kann Myenergi Zappi Überschussladen?

Ja, der Zappi ist so konzipiert, dass er im ECO+ Modus nur mit überschüssiger, selbst erzeugter Energie (z. B. von Solarzellen) lädt. Er startet, wenn der Solarüberschuss das eingestellte Minimum Generation Level (MGL) überschreitet, standardmäßig etwa 1,4 kW. Sinkt der Überschuss, kann der Zappi auf das Netz umschalten (über Boost), um eine stabile Ladeleistung aufrechtzuerhalten.

Kann Zappi bidirektionales Laden?

Derzeit kann der Zappi noch nicht vom Auto auf das Haus oder das Stromnetz zurückgeladen werden (V2G). Vorläufige V2G-Funktionen werden derzeit untersucht, sind aber noch nicht für Standardmodelle verfügbar.

Was kostet eine Zappi Wallbox?

Die Kosten für eine Zappi-Ladestation variieren je nach Modell, Ladeleistung und gewünschter Ausführung. Zappi ist als Variante mit festem Ladekabel oder als Steckdosenversion erhältlich, und Sie können zwischen einer 7,4 kW (1x32A) oder einer 22 kW (3x32A) Version wählen. Der Anschaffungspreis einer Ladestation liegt bei etwa 900 Euro, ohne Installation und etwaiges Zubehör wie einen intelligenten Zähler.

Möchten Sie mit Solarenergie laden oder den dynamischen Lastausgleich nutzen? Dann benötigen Sie zusätzlich das MyEnergi Harvi, das separat für rund 70 Euro erhältlich ist. Die Kosten für eine Standardinstallation in Deutschland sind abhängig von Ihrer Wohnsituation, der Entfernung zwischen Zählerkasten und Ladepunkt und der Kapazität Ihres Netzanschlusses.

Kann Zappi Phasenumschaltung?

Ja, bei den dreiphasigen Zappi-Modellen können Sie einstellen, wie sie die Phasen im ECO+-Modus nutzen. Im „Auto“-Modus schaltet das Ladegerät automatisch zwischen ein- und dreiphasigem Laden um, je nach dem verfügbaren Solarüberschuss. Mit der richtigen Firmware können Sie die Phaseneinstellungen manuell über das Einstellungsmenü anpassen.

Kann ich Zappi ohne CT betreiben?

Nein, Zappi benötigt Stromwandler für die Messung des Energieverbrauchs und des Solarüberschusses. Jeder Zappi wird mit einem oder drei Stromwandlern geliefert. Ohne diese Sensoren funktioniert die Überschussfunktion nicht, Sie können nur über das Stromnetz laden und die intelligenten Funktionen sind deaktiviert.