Mobile Ladegeräte & Wallbox
Mobile Ladestation für Elektroautos
Mit einem mobile Ladestation können Sie Ihr Hybrid- oder Elektroauto einfach über eine normale Steckdose zu Hause oder an einem anderen Ort aufladen.
Ein mobile Wallbox für zu Hause eignet sich auch als Reservelösung für ein reines Elektroauto. Es ist immer praktisch, ein mobiles Ladegerät in Ihrem Elektroauto zu haben, wenn die Batterie leer ist und Sie nicht zu Hause sind. Das Aufladen zu Hause über die Steckdose ist zwar langsamer, aber oft ausreichend, vor allem bei Hybrid- oder Elektroautos mit einer kleineren Batterie.
Mobile Wallbox is kompakt, so dass Sie diese leicht mitnehmen können. So können Sie Ihr Elektroauto jederzeit und überall dort aufladen, wo es eine Steckdose gibt.
Sie sind nicht vollständig von Ladestationen abhängig, denn Sie haben Ihre eigene Ladestation immer dabei.
Ein mobiles Ladegerät erhalten Sie schon für weniger als 200 Euro. Wenn Sie ein Ladegerät für ein Hybrid- oder Elektroauto kaufen möchten, finden Sie unten weitere Informationen zu den Möglichkeiten.
Preis | Zwischen 179 € und 699 € |
Leistung | 3.7 kW - 22 kW |
Kabellänge | 5M - 10M - 15M |
Wasserdicht | Sehr hohe Wasserdichtheit mit IP65 |
Steckdosentyp | Normale Steckdose |
Stecker Ladepunkt. | Schukostecker oder CEE-Stecker |
Steckertyp Auto | Typ 1 und Typ 2 |
Garantiedauer | 24 - 36 Monate, je nach Modell |
Anzahl der Ampere pro Phase | 6A - 32A (Hinweis: nicht jede Steckdose ist für das Laden mit 16A oder mehr geeignet) |
Unterschied zwischen Typ 1 und Typ 2 der mobilen Wallbox
Es gibt zwei Arten von Steckern für Elektroautos: einen Typ-1-Stecker und einen Typ-2-Stecker. Heutzutage verwenden fast alle Marken von Elektroautos den Typ 2 Mennekes-Stecker.
Vor allem ältere asiatische und amerikanische Automodelle verwenden Steckerverbindungen vom Typ 1. Wir haben die Unterschiede für Sie kurz aufgelistet.
Typ 1 | Typ 2 | |
Anzahl der Pins | 5 | 7 |
Am häufigsten | Amerika / Asien | Europa |
Anzahl der Ladephasen | 1-Phasen laden | Sowohl 1-phasiges als auch 3-phasiges Laden |
Ladeleistung | 3.7 kW oder 7.4 kW | 3.7 kW, 7.4 kW, 11 kW oder 22 kW |
Sie möchten wissen, ob Ihr Elektroauto einen Typ-1- oder Typ-2-Stecker hat?
Dann gehen Sie zu unserer Übersicht über alle Automarken und den Steckertyp.
Mobile ladestation 11kw
Sie suchen einen Mobile ladestation 11kw? Sehen Sie das Angebot!
Beliebteste mobile Wallbox-Modelle
ChargeXpert einstellbare Ladestation | Typ 2 - schuko | 6-16A
Dieses mobile Ladestation ist für jedes Hybrid- oder Elektroauto mit Typ-2-Stecker geeignet.
Preis: 219 €
Garantie: 2 Jahre
Vorteile:
- Mit diesem Ladestation können Sie mit 10A laden, was jede Steckdose verträgt
- Einstellbare Ladeleistung bis zu 3,7 kW (6A, 8A, 10A, 13A oder 16A)
- Sehr hohe Wasserbeständigkeit mit IP65
- Schutz gegen Über- und Unterspannung, Kurzschluss, Überhitzung und DC-Leckage.
- Eines der wenigen mobilen Ladegeräte auf dem Markt, das mit 5, 10 und 15 Ladekabeln erhältlich ist.
Nachteile:
- Keine Aufbewahrungstasche enthalten
- Nicht über eine App steuerbar
ChargeXpert Mobile Ladestation | Typ 2 - Schuko | 16A
Dieses mobile Ladegerät ist für jedes Hybrid- oder Elektroauto mit Typ-2-Stecker geeignet.
Preis: 179 €
Garantie: 2 Jahre
Vorteile
- Günstigste Ladelösung
- Sehr hohe Wasserbeständigkeit mit IP65
- Schutz gegen Über- und Unterspannung, Kurzschluss, Überhitzung und DC-Leckage.
- Eines der wenigen mobilen Ladegeräte auf dem Markt, das mit 5, 10 und 15 Ladekabeln erhältlich ist.
Nachteile
- Nicht in der LadeLeistung einstellbar
- Nicht jede Steckdose kann 16 A über einen längeren Zeitraum hinweg verarbeiten
- Keine Aufbewahrungstasche enthalten
Besen PCD020 einstellbare Mobile Ladestation | Typ 2 - Schuko Stecker | 10-16A
Preis: 225 €
Vorteile
- Einstellbare LadeLeistung
- Länge von 6 Metern
- Sehr hohe Wasserdichtigkeit mit Schutzart IP66
- 24-monatige Garantie
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Nur 2 Leistungsstufen verfügbar (10A und 16A)
- Nicht jede Steckdose kann 16 A über einen längeren Zeitraum hinweg verarbeiten
- Nicht in verschiedenen Längen erhältlich
Was kostet eine mobile Ladestation?
Zwischen 179 € und 699 €. Der Preis hängt u. a. von folgenden Faktoren ab:
- Nutzlast. Je höher die Ladekapazität, desto höher der Kaufpreis.
- Stromstärke. Für mobile Ladegeräte, bei denen Sie zwischen verschiedenen Stromstärken umschalten können, zahlen Sie mehr als für mobile Ladegeräte, bei denen Sie nur eine Stromstärke einstellen können. Das Umschalten zwischen verschiedenen Stromstärken ist nützlich, um eine Überladung zu vermeiden.
- Funktionalitäten. Je mehr und je umfangreichere Funktionen, desto höher der Kaufpreis.
Wie hoch ist die Ladegeschwindigkeit einer mobilen Ladestation?
Das Laden Ihres Elektroautos zu Hause an der Steckdose kann zwischen einigen Stunden und bis zu 30 Stunden dauern.
Das liegt daran, dass die maximale Ladegeschwindigkeit eines mobilen Ladegeräts von mehreren Faktoren abhängt. Berücksichtigen Sie:
- Die Ladekapazität der mobilen Ladestation
- Die nutzbare* Batteriekapazität des Fahrzeugs
- Ihr Anschluss zu Hause (1-phasiger oder 3-phasiger Anschluss)
- Das Kabel
Die Ladeleistung von mobilen Ladegeräten liegt zwischen 3,7 kW und 22 kW. In der Regel gilt: Je höher die Ladeleistung des Ladegeräts, desto schneller kann Ihr Elektroauto geladen werden.
Aber auch die nutzbare Batteriekapazität des Autos spielt eine wichtige Rolle. Ein Auto mit einer kleineren nutzbaren Batteriekapazität lässt sich natürlich schneller aufladen.
Die Batterie des Kia Niro PHEV Hybrid hat zum Beispiel eine nutzbare Kapazität von 7,1 kWh. Ein Tesla Y hat dagegen eine nutzbare Batteriekapazität von etwa 72 kWh.
Um einen Tesla Y vollständig an einer Steckdose aufzuladen, benötigen Sie etwa 30 Stunden.
Auch die Qualität des Ladekabels und Ihres Anschlusses spielen eine Rolle bei der Ladegeschwindigkeit.
Weitere Informationen zur Ladezeit finden Sie in den technischen Daten Ihres Auto- oder Wohnmobil-Ladegeräts.
*Wir verwenden den Begriff "nutzbare Akkukapazität" und nicht "Akkukapazität", weil Akkus einen Puffer haben, um ihre Lebensdauer zu verlängern und ein Versagen des Akkus zu verhindern.
Unterschied zwischen Wallbox und mobilen Ladegeräten
Vorteile | Nachteile | |
Mobile Ladestation | Unabhängig von öffentlichen Ladestationen Aufladen zu Hause über die Steckdose Nimmt wenig Platz in Anspruch Tragbar und kompakt und daher praktisch für unterwegs Ab 179 € | Lädt weniger schnell auf als eine feste Ladestation Mobile 16A-Ladegeräte sind nicht für jede Steckdose geeignet Weniger geeignet zum Laden von Elektroautos mit großer Batteriekapazität |
Feste Ladestation | Mit einer festen Ladestation geht das Aufladen schneller Mit der festen Ladestation sind Sie nicht auf öffentliche Ladestationen angewiesen | Der Anschaffungspreis ist höher Einbau durch einen Fachmann Installationskosten |
Steckdose oder Ladestation?
Wenn man von 12 Stunden Ladezeit pro Tag mit 2,3 kW ausgeht, kann man täglich 27,6 kWh über die Steckdose laden. Nach Angaben des ANWB reicht das aus, um mit einem durchschnittlichen Elektroauto etwa 125 bis 150 Kilometer weit zu fahren.
Wenn Ihnen das ausreicht, können Sie sich auf den Kauf eines mobilen Ladegeräts beschränken.
Mit einer Ladestation von z. B. 11 kW können Sie 132 kWh in 12 Stunden aufladen. Das ist genug, um jedes neue Elektroauto vollständig aufzuladen und lange Strecken zu fahren.
Eine feste Ladestation zu Hause ist also auf jeden Fall eine gute Idee, wenn Sie lange Strecken fahren, nicht auf öffentliche Ladestationen angewiesen sein wollen und Ihr Elektroauto eine große Batterie hat.
Was sagen die Kunden über unsere Ladegeräte?
Um Ihnen zu helfen, das richtige Ladegerät für Ihr Elektroauto zu finden, hinterlassen unsere Kunden Bewertungen. Sie können die Bewertungen auf den Produktseiten finden.
ChargeXpert Ladestation ab 179 €
Henk vergibt 4 von 5 Sternen: "Nicht schön, aber es tut, was es tun muss, und das billigste, das ich im Internet finden konnte. Danke Wallbox Discounter"
Pieter gibt diesem mobilen Ladegerät 5 von 5 Sternen: "Tolles mobiles Ladegerät für zu Hause zu einem guten Preis!"
Weitere Bewertungen finden Sie auf unseren Produktseiten.
Was ist die Qualität der mobilen Ladestation?
Unsere mobilen Ladestationen haben alle eine sehr hohe Wasserdichtigkeitsklasse von IP65. Darüber hinaus bieten sie Schutz gegen Über- und Unterspannung, Kurzschluss, Überhitzung und Gleichstromleckage.
Sie erfüllen alle europäischen Qualitätsanforderungen, inklusive ECE- und TÜV-Zulassungen.
Was ist der Unterschied zwischen den verschiedenen Marken von Ladegeräten für Wohnmobile?
Wir haben drei Marken von mobilen Ladegeräten für das Aufladen von Elektrofahrzeugen zu Hause über die Steckdose in unserem Sortiment.
Um Ihnen einen Eindruck von den Unterschieden zwischen diesen Marken zu vermitteln, haben wir die günstigsten Ladegeräte jeder Marke miteinander verglichen.
Besen | ChargeXpert | Ratio Electric | |
Preis ab | 225 € | 179 € | 349 € |
Typ Stecker | Typ 2 | Typ 2 | Typ 2 |
Anzahl der Phasen | 1 Phase | 1 Phase | 1 Phase |
Maximale Ladeleistung | 3.7 kW | 3.7 kW | 3.7 kW |
Stecker Ladestation | Schuko Stecker | Schuko Stecker | Schuko Stecker |
Stromstärke | Einsstellbar: 10A / 16A | 16A | Einstellbar 6A / 10A / 13A |
Länge des Kabels | 6 M | 5 M - 10 M - 15 M | 5 M |
Abmessungen des Adapters (H x B x T) | 19x x 7 x 4,5 cm | 24,5 x 10 x 5,5 cm | 21,5 x 11 x 5 cm |
Garantie | 24 Monate | 24 Monate | 36 Monate |
Häufig gestellte Fragen zur mobilen Ladestation
Kann man ein Ladekabel Typ 1 auf Typ 2 Stecker verwenden?
Im Prinzip nicht, aber Sie können eventuell einen Adapter für eine Typ-1-Steckdose auf der Autoseite und Ladestationen mit festem Typ 2 verwenden. Bitte kontaktieren Sie uns für die Möglichkeiten.
Kann man die mobile Ladestation an einer normalen Steckdose verwenden?
Ja, mit einer mobilen Ladestation können Sie Ihr Elektroauto an einer normalen Steckdose aufladen - d.h. mit 220/230 Volt.
Was müssen Sie beachten, wenn Sie das Auto an einer normalen Steckdose aufladen wollen?
1. Einschränkung der Steckdose
Über eine normale Steckdose können Sie oft keine 3,7 kWh (16A) laden. Überprüfen Sie also immer die Steckdose selbst, vor allem aber die Verkabelung dahinter. Die Gefahr besteht auch darin, dass es zwar zunächst gut funktioniert, aber weil das Stromkabel der Steckdose lange Zeit überlastet ist, besteht eine hohe Brandgefahr. Aus diesem Grund sind viele mobile Ladestationen für weniger als 16 A, manchmal sogar nur für 6 A ausgelegt. Die meisten Steckdosen können mindestens bis zu 2,3 kWh (10 A) aufladen. Ein mobiles Ladegerät mit 16 A ist also nicht für alle Steckdosen geeignet.
2. Stromverbrauch von Ladegerät und anderen Geräten
Achten Sie auf den Stromverbrauch der gleichen Gruppe. Sie können eine Gruppe in Ihrem Stromzählerschrank oft mit maximal 16 A belasten. Befindet sich das mobile Ladegerät zusammen mit vielen anderen elektrischen Geräten in der gleichen Gruppe, ist es sinnvoll, weniger als 16 A zu verwenden.
3. Das richtige Kabel und der richtige Stecker
Achten Sie darauf, dass Ihr Kabel für den richtigen Fahrzeugtyp (Typ 1 oder 2) geeignet ist und die richtige Länge hat. Denn Sie können Ihre mobile Ladestation nicht an ein normales Verlängerungskabel anschließen. Ist das Kabel Ihrer mobilen Ladestation zu kurz? Wir haben spezielle Modelle mit einer Länge von 10 oder 15 Metern im Angebot. Sind auch lange Längen erhältlich? Nein. Das liegt daran, dass die Kommunikation mit dem Auto bei mehr als 15 Metern nicht mehr gewährleistet werden kann. Bitte beachten Sie, je länger das Kabel ist, desto mehr Leistung geht verloren. Dies kann zu einem Leistungsverlust von bis zu 10 % führen.
Müssen Sie Ihren Zählerkasten für ein mobiles Ladegerät umbauen?
Nein, wenn Ihr Ladegerät zu Hause höchstens 10 A verbraucht, müssen Sie Ihren Zählerschrank im Prinzip nicht anpassen, vorausgesetzt, es befinden sich nicht zu viele elektrische Geräte in derselben Gruppe. Wenn Ihr mobiles Ladegerät 16 A oder mehr verbraucht, benötigen Sie eine separate Gruppe in Ihrem Zählerschrank.
Manche Häuser haben noch einen einphasigen Anschluss. Das können Sie überprüfen, indem Sie auf den Stromzähler in Ihrem Zählerkasten schauen. Wenn dort 220/230 V steht, haben Sie einen einphasigen Anschluss. Ein dreiphasiger Anschluss ist an 3x 220/230 oder 380/400 V zu erkennen.
Wenn Sie eine mobile Wallbox kaufen, kann es sich lohnen, Ihren Netzanschluss auf einen 3-Phasen-Anschluss umzurüsten. Zum Beispiel, wenn Sie:
Sie neben Ihrer mobilen Ladestation gleichzeitig andere starke Geräte wie z.B. ein Induktionskochfeld verwenden.
Ihr Elektroauto kann über 3 x 16A geladen werden. Beliebte neue, beliebte Elektroauto-Modelle unterstützen 3 x 16A.
Lassen Sie sich im Zweifelsfall immer von zertifizierten Installateuren beraten, wenn Sie Ihren Netzanschluss aufrüsten wollen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Schuko-Stecker und einem CEE-Stecker?
Ein Schukostecker ist der Standardstecker, der für die normale Steckdose geeignet ist, wie Sie sie in den meisten europäischen Haushalten haben. CEE-Stecker sind, im Gegensatz zu den Standardsteckern in Deutschland und Österreich, nicht in jedem Haushalt vorhanden, aber erlaubt. Den CEE-Stecker erkennen Sie an dem großen blauen oder roten Stecker. Der blaue Stecker ist in der Regel für 1 Phase bis zu 7,4 kW. Der rote CEE-Stecker ist für die Ladung von 3 Phasen gedacht, die 11 oder sogar 22 kW betragen kann. Natürlich erfordert ein CEE-Stecker eine andere Art von Anschluss als eine normale Steckdose im Haus. Es ist ratsam, ihn von einem Spezialisten anschließen zu lassen.
Weitere Seiten
- Ladekabels
- Wallboxen
- Wallbox Zuhause
- Ladestation Unternehmen
- Mobile Ladestation
- Mobile Ladestation kosten
- Mobile Ladestation billig
- Mobile Ladestation Deutschland
- Mobile Ladestation BMW
- Mobile Ladestation Volkswagen
- Mobile Ladestation Tesla
- Mobile Ladestation Ford
- Mobile Ladestation Volvo
- Mobile Ladestation Nissan
- Mobile Ladestation Audi
- Mobile Ladestation Kia
- Mobile Ladestation Chevrolet
- Mobile Ladestation Land Rover / Ranger
- Mobile Ladestation Renault
- Mobile Ladestation Hyundai
- Mobile Ladestation Mercedes-Benz
- Mobile Ladestation Smart
- Mobile Ladestation Porsche
- Mobile Ladestation Peugeot
- Mobile Ladestation Opel
- Mobile Ladestation Toyota
- Mobile Ladestation Honda