Wallbox 22kW

Filter
42 ProdukteSeite 1 von 2
Raedian Raedian NEO - 22 kW - Typ 2 - 3-Phasen-Ladestation
-7%
Raedian Raedian NEX - 22 kW - Typ 2 - Steckdose
0%
Raedian NEX - 22 kW - Typ 2 - Steckdose
949,- € 949,- €
Myenergi Myenergi Zappi V2.1 - 22 kW - Typ 2 - 6,5 Meter - Wallbox
-23%
Myenergi Myenergi Zappi V2.1 - 22 kW - Typ 2 - Steckdose - Wallbox
-25%
Besen Besen 22 kW - Typ 2 - 6M - Wallbox
-21%
Besen 22 kW - Typ 2 - 6M - Wallbox
699,- € 549,- €
Besen Besen 22 kW - Typ 2 mit Steckdose - Wallbox
-20%
Besen 22 kW - Typ 2 mit Steckdose - Wallbox
575,- € 459,- €
Easee Easee Charge Up 22 kW - Typ 2 - Steckdose - Wallbox
-13%Neu!
Easee Easee Charge Core 22 kW - Typ 2 - Steckdose - Wallbox
-10%
Ratio Electric Ratio Solar 22 kW - Typ 2 - Steckdose - Wallbox
-11%
Ratio Solar 22 kW - Typ 2 - Steckdose - Wallbox
789,- € 699,- €
Ratio Electric Ratio Solar 22 kW  - Typ 2 - Wallbox
-13%
Ratio Solar 22 kW - Typ 2 - Wallbox
799,- € 699,- €
Ratio Electric Ratio Solid 22 kW - Typ 2 - Steckdose - Wallbox
-10%
Ratio Solid 22 kW - Typ 2 - Steckdose - Wallbox
689,- € 619,- €
Ratio Electric Ratio Solid 22 kW - Typ 2 - Wallbox
-13%
Ratio Solid 22 kW - Typ 2 - Wallbox
799,- € 699,- €
V2C V2C Trydan - 22 kW - Typ 2 - Steckdose - Wallbox
-10%
V2C Trydan - 22 kW - Typ 2 - Steckdose - Wallbox
959,- € 859,- €
Wallbox Wallbox Pulsar Plus 22 kW - Typ 2 - Wallbox
-7%
Wallbox Pulsar Plus 22 kW - Typ 2 - Wallbox
899,- € 834,- €
Ratio Electric Ratio io6 22 kW - Typ 2 - Steckdose - Wallbox
-12%
Ratio io6 22 kW - Typ 2 - Steckdose - Wallbox
895,- € 789,- €
Wallbox Wallbox Pulsar Max 22 kW - Typ 2 - Wallbox
-23%Neuestes Modell
Wallbox Pulsar Max 22 kW - Typ 2 - Wallbox
960,- € 739,- €
Ratio Electric Ratio io6 22 kW - Typ 2 - Wallbox
-14%
Ratio io6 22 kW - Typ 2 - Wallbox
1.045,- € 899,- €
Smappee Smappee EV Wall Home - 22 kW  - Steckdose - Wallbox
-11%
Smappee EV Wall Home - 22 kW - Steckdose - Wallbox
1.349,- € 1.199,- €
Smappee Smappee EV Wall Eichrecht- 22 kW  - Steckdose - Wallbox
-14%
Smappee EV Wall Eichrecht- 22 kW - Steckdose - Wallbox
1.399,- € 1.199,- €

Was ist eine 22 kW Wallbox?

Eine moderne 22kw Wallbox stellt die effiziente und zukunftssichere Möglichkeit dar, das eigene Elektroauto mit maximaler Geschwindigkeit zu laden. Gerade beim Heimladen ist die Wallbox 22kw besonders gefragt, da sie dank hoher Leistung kurze Ladezeiten ermöglicht. In Zeiten wachsender Elektromobilität gibt es zahlreiche Ladestation-Arten, darunter die 22 kw Wallbox, die zu den schnellsten aktuell verfügbaren Systemen zählt. Zu den häufigsten Varianten zählen Ausführungen mit 3,7 kW, 7,4 kW, 11 kW und die 22 kW-Ladestation. Die optimale Stromversorgung hängt entscheidend vom eigenen Hausanschluss ab.

Ein 1-phasiger Anschluss eignet sich für 3,7 kW- oder 7,4 kW-Wallboxen, während ein dreiphasiger Anschluss die Voraussetzung für 11 kW und 22 kW Wallboxen bildet. Die Wahl der richtigen Ladeleistung ist ausschlaggebend und richtet sich nach den technischen Eigenschaften des Fahrzeugs. Wer eine Wallbox kaufen 22kw plant, sollte deshalb klären, wie hoch die Ladeleistung des eigenen E-Autos ist. Für alle Modelle, die mit 22 kW laden können, empfiehlt sich eine leistungsstarke 3-Phasen-Installation. Die meisten Wallboxen besitzen einen Typ-2-Anschluss. Am Ende bestimmt die Akkukapazität des Fahrzeugs die tatsächlich nötige Ladezeit.

Beliebte Modelle im Vergleich

Wallbox ModellPreisLeistungFarbeAppKabel/Steckdose
Zaptec Go 22 kW657€22 kWSchwarzJaKabel
Ratio Solid 22 kW687€22 kWSchwarzJaKabel/Steckdose
Wallbox Pulsar Max 22 kw716€22 kWSchwarz/WeißJaKabel/Steckdose
Myenergi Zappi V2.1 22 kW884€22 kWSchwarz/WeißJaKabel/Steckdose
Raedian NEO 22 kW785€22 kWSchwarz/WeißJaKabel/Steckdose
Easee Charge Up 22 kW687€22 kWSchwarzJaSteckdose
V2C Trydan 22 kW854€22 kWSchwarzJaKabel
Easee Charge Max 22 kW982€22 kWSchwarzJaSteckdose
Smappee EV One Home 22 kW1572€22 kWGrau Ja Steckdose
Tesla Wall Connector Gen 3520€22 kWWeißJaKabel

Wallbox 22 kW für Ihr Zuhause

Wünschen Sie sich ein unvergleichliches Ladeerlebnis von zu Hause aus? Dann ist einemobile Wallbox 22kW für zu Hause die Lösung. Entdecken Sie den Komfort und die Leistung der Wallbox 22 kw für den Heimgebrauch. Diese leistungsstarke Ladestation übertrifft die üblichen Ladelösungen in Bezug auf die Geschwindigkeit deutlich. Stellen Sie sich vor, wie problemlos Sie gleich mehrere Autos hintereinander aufladen können, und sogar das Auto des Nachbarn ist im Handumdrehen wieder einsatzbereit, wenn Sie sich die Ladestation teilen möchten.

Für fast alle Wallboxen gibt es auch eineWallbox Standfuß, an der die Ladesäule befestigt werden kann.

22 kW Wallbox Ladezeit

Die mobile Ladestation 22 kW hat eine deutlich kürzere Ladezeit als andere Ladestationen. Sie ermöglicht es, ein Elektrofahrzeug deutlich schneller zu laden als Ladesäulen mit geringerer Leistung, wie z. B. die üblichen 7 kW für den Heimgebrauch und 3,7 kW bei der Nutzung einer Standardsteckdose.

Die Ladezeit kann durch eine Wallbox 22 kW, abhängig von der Batteriekapazität des Fahrzeugs, im Vergleich zu langsameren Ladelösungen deutlich reduziert werden. Die genaue Ladegeschwindigkeit wird durch das spezifische Elektrofahrzeug, das Sie besitzen, beeinflusst. Mit dieser leistungsstarken Ladestation können Sie sich jedoch auf eine deutliche Verbesserung der Ladeleistung verlassen.

Vorteile der Wallbox 22 kW gegenüber 11 kW

Die 22kw Wallbox überzeugt mit deutlich schnelleren Ladezeiten als die 11 kW Variante. Während eine 7,4 kW Wallbox häufig etwa 12 Stunden für eine vollständige Ladung benötigt, gelingt dies bei der Wallbox 22kw oft in nur 3 Stunden. Die schnelle Performance macht die Wallbox zu einer idealen Lösung für Haushalte mit mehreren Elektrofahrzeugen und alle, die ihren Alltag maximal flexibel gestalten wollen. Auch die eingesetzte 22kw Wallbox Zuleitung muss auf diese Spitzenleistung ausgelegt sein, zum Schutz Ihres Stromnetzes und zur Vermeidung von Überlastungen.

22 kW Wallbox kaufen: Worauf sollte man achten?

Wer eine Wallbox kaufen 22kw möchte, sollte nicht nur auf den Preis achten, sondern auch auf Verfügbarkeit, Ausstattung und die Zukunftssicherheit. Die Ladeleistung muss mit dem Fahrzeug kompatibel sein, ein Typ-2-Anschluss ist Standard, und die Steuerung per App wird von den meisten Modellen unterstützt. Empfehlenswert ist ein Blick auf aktuelle Testberichte und Nutzermeinungen. Die richtige Zuleitung und die Genehmigungen für eine 22kw Wallbox sind ebenfalls zu beachten.

Viele Wallbox-Modelle sind sowohl mit fixem Kabel als auch mit Steckdose erhältlich. EinWallbox Standfuß steigert die Flexibilität beim Einbau zusätzlich.

Zuleitung & Installation der 22 kW Wallbox: Das musst du wissen

Für die Installation der Wallbox 22kw spielt die Zuleitung eine zentrale Rolle. Die Zuleitung muss mindestens ein Kabelquerschnitt von 5x6 mm² bei Distanzen bis 25 Metern aufweisen; ab 25 Metern wird sogar 5x10 mm² empfohlen, um Spannungsverlust zu vermeiden. Bei sehr langen Strecken kann noch ein höherer Querschnitt erforderlich werden.

Die Absicherung erfolgt mit einer 3-poligen Sicherung (32A) und einem FI-Schalter Typ B oder alternativ Typ A plus DC-Fehlerstromsensor. Die gesamte Installation muss gemäß DIN VDE 0100-722 und einschlägigen IEC-Normen erfolgen. Ein separater Stromkreis ist vorgeschrieben, und ein maximaler Spannungsabfall von 3% darf nicht überschritten werden. Wichtig: Die Ausführung und Abnahme der Wallbox 22 kW muss immer durch einen zertifizierten Elektriker erfolgen!

Testresultate & Nutzererfahrungen

Moderne Wallbox 22kw Modelle werden in aktuellen Tests von Stiftung Warentest und Trusted Shops hervorragend bewertet. DieZaptec Pro 22 kW Wallbox erhält bei Trusted Shops 4,7 von 5 Sternen. Kunden loben die starke Ladeleistung, die intuitive App-Steuerung und die zuverlässige Funktion. Auch der Kundenservice und die einfache Bedienung der Wallboxen werden positiv hervorgehoben. Neue Testsieger sind etwa die go-e Charger HOMEfix 22 kW und die Easee Charge Up, beide bieten hohe Sicherheit und App-Komfort. Erfahrungsberichte bestätigen die enormen Zeitgewinne und die Stabilität der Konstruktion.

Für wen lohnt sich eine 22 kW Wallbox?

Eine Wallbox 22kw lohnt sich besonders für Haushalte mit mehreren E-Autos, für Unternehmen mit Fuhrparks und für alle, die häufig und flexibel laden möchten. Wer ein Fahrzeug besitzt, das mit 22 kW laden kann, spart Stunden täglich und kann Ladezeiten optimal ausnutzen. Auch für Mehrfamilienhäuser oder Parkplätze, die gemeinsam genutzt werden, ist die Wallbox 22kw eine sinnvolle Investition. Für Privathaushalte mit nur einem E-Auto ist oft die 11 kW Wallbox ausreichend, wer schneller und zukunftssicher laden möchte, greift zur 22 kW Lösung.

Regelung, Genehmigung & Netzanschluss

Die Installation einer 22kw Wallbox ist genehmigungspflichtig und muss immer beim Netzbetreiber angemeldet werden. Ein ausreichend dimensionierter Hausanschluss ist Voraussetzung. Der Netzbetreiber prüft die Kapazität und gibt die Freigabe. Die Installation muss die geltenden Normen (DIN VDE 0100-722, IEC) erfüllen und durch einen Elektriker dokumentiert und abgenommen werden.

22 kW Wallbox Ladezeit

Die Ladezeit einer mobilen 22kw Wallbox ist dank der hohen Leistung deutlich kürzer als bei 7,4 kW- oder 3,7 kW-Stationen. Besonders spürbar: Mehrere Fahrzeuge können hintereinander mit maximaler Geschwindigkeit aufgeladen werden, auch das Auto des Nachbarn profitiert vom schnellen Ladevorgang, falls die Station geteilt wird. Die tatsächliche Dauer variiert abhängig von Fahrzeug und Akku.

Vorteile einer mobilen Wallbox 22 kW

Die Vorteile einer Wallbox 22 kW,wie etwader Zappi V2.1, liegen auf der Hand:

  • Superschnelle Ladezeiten: Statt 12 Stunden bei 7,4 kW reichen durchschnittlich nur 3 Stunden bei der22 kw Wallbox.
  • Vielseitig einsetzbar: Privat und öffentlich, ideal bei mehreren E-Autos.
  • Fördert E-Mobilität: Die 22-kW Wallbox erleichtert die Umstellung auf Elektro und sorgt für ein besseres Ladeerlebnis.
  • Dynamische Aufladung: Perfekt für den dynamischen Energievertrag, um günstig zu laden.

Nachteile einer 22 kW Ladesäule

  • Große Fahrzeuge brauchen dennoch länger: Auch mit der 22kw Wallbox kann das Laden je nach Batteriegröße einige Stunden dauern.
  • Kosten für Stromanschluss und Installation: Die kräftige Leistung erfordert einen leistungsstarken Stromanschluss und damit möglicherweise höhere Installationskosten. Auch muss geprüft werden, ob die 22kw Wallbox Zuleitung und das Netz die Belastung aushalten.

FAQ zur Wallbox 22 kW

Wie viel kostet eine 22 kW Wallbox?

Die Gesamtkosten für eine 22-kW-Wallbox (einschließlich Installation) hängen von der Marke, der Ladekapazität und eventuellen Änderungen an Ihrem Zählerkasten ab. Der Preis der Wallbox selbst variiert im Durchschnitt zwischen 575 € und 3.300 €, je nach den gewählten intelligenten Funktionen wie Load Balancing, App-Steuerung und RFID-Verriegelung. Die Installationskosten in Deutschland hängen von Ihrem Zählerkasten und Ihrem Wohnort ab.

Kann ich zu Hause ein 22-kW-Ladegerät haben?

Sie können durchaus eine 22-kW-Wallbox zu Hause installieren lassen, vor allem wenn Ihr Haus über einen starken 3-Phasen-Anschluss mit 3 x 32 Ampere verfügt. Viele Haushalte haben standardmäßig einen 3 x 25A-Anschluss, der nicht ausreicht, um die volle 22 kW Leistung zu nutzen. Dennoch empfehlen wir oft die Installation einer 22-kW-Wallbox in Kombination mit Dynamic Load Balancing, damit die verfügbare Leistung geschickt verteilt wird. So können Sie sicher laden, ohne Ihr Netz zu überlasten. Eine 22-kW-Wallbox ist auch eine zukunftssichere Wahl, da immer mehr Elektroautos größere Batterien und höhere Ladegeschwindigkeiten unterstützen. Wir empfehlen jedoch immer, die Installation von einem zertifizierten Installateur durchführen zu lassen.

Wie viel Strom zieht eine 22 kW Wallbox?

Eine 22-kW-Wallbox verbraucht während des Ladevorgangs maximal 22.000 Watt elektrische Leistung pro Stunde, was bei einem 3-Phasen-Anschluss etwa 32 Ampere pro Phase entspricht. Insgesamt verbraucht das Ladegerät also 3 x 32 A bei 400 Volt Wechselspannung. Das bedeutet, dass Ihre Anlage während des Ladevorgangs stark belastet wird, insbesondere wenn Sie gleichzeitig andere schwere Geräte verwenden. Der tatsächliche Stromverbrauch hängt natürlich davon ab, wie lange Sie laden und wie viel Strom Ihr Auto zu diesem Zeitpunkt verbraucht. Wenn Sie zum Beispiel eine Stunde lang mit voller Leistung laden, verbrauchen Sie 22 Kilowattstunden (kWh). Wenn Sie vier Stunden lang laden, sind es 88 kWh. In der Praxis wird der Verbrauch oft etwas niedriger sein, je nach Ladekapazität Ihres Fahrzeugs und je nachdem, ob Dynamic Load Balancing verwendet wird.

Ist es erlaubt, eine Wallbox in der Garage zu haben?

Ja, in Deutschland ist es erlaubt, eine Wallbox in Ihrer Garage zu installieren, sofern sie den Sicherheitsvorschriften entspricht und ordnungsgemäß installiert ist. Die Installation muss nach den geltenden DIN-VDE-Normen erfolgen, die speziell für die Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen gelten. Darüber hinaus ist eine Anmeldung der Wallbox beim Netzbetreiber erforderlich. Ab einer Ladeleistung von 11 kW ist zudem eine vorherige Genehmigung des Netzbetreibers erforderlich.

Wichtig ist, dass die Garage ausreichend belüftet ist und die Elektroinstallation für die zusätzliche Leistung geeignet ist. In der Praxis bedeutet dies oft, dass eine separate Stromversorgungsgruppe installiert werden muss, einschließlich eines geeigneten Schutzes wie z. B. eines Fehlerstromschutzschalters. Da die Installation bestimmten Normen entsprechen muss, empfehlen wir, die Installation von einem anerkannten Installateur durchführen zu lassen. Dadurch wird sichergestellt, dass alles sicher und gemäß den deutschen Vorschriften ausgeführt wird.

Was ist besser, Wallbox mit Kabel oder ohne?

Ob eine Wallbox mit festem Kabel besser ist als eine ohne, hängt von Ihren Vorlieben und Ihrer Nutzungssituation ab. Eine Wallbox mit festem Kabel ist im Alltag zu Hause sehr praktisch: Sie müssen nicht jedes Mal das lose Kabel aus dem Kofferraum nehmen und anschließen. Sie stecken es einfach ein und der Ladevorgang beginnt. Das ist besonders praktisch, wenn Sie fast immer das gleiche Auto an der festen Station aufladen.

Eine Wallbox ohne festes Kabel, auch Steckdose Wallbox genannt, bietet mehr Flexibilität. Sie können selbst wählen, welches Ladekabel Sie verwenden möchten. Das ist praktisch, wenn Sie mehrere Autos mit unterschiedlichen Ladekapazitäten aufladen möchten oder wenn Sie das Kabel nicht ständig draußen hängen lassen wollen. Außerdem lässt sich ein loses Kabel im Falle von Verschleiß leichter austauschen.

Verwandte seiten