Audi Wallbox und Ladekabel
Audi Ladestation
Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Informationen zum Laden Ihres Hybrid- oder Elektro-Audi. Mit Hilfe der Subkategorien oberhalb dieser Seite können Sie sehen, welche Produkte dafür geeignet sind, je nach Modell, aber auch spezifische Ladeinformationen je nach Modell.
AudiWallboxen und kompatible Ladegeräte werden von verschiedenen Herstellern wie Audi, Elli, VW, Skoda und Seat angeboten. Es handelt sich dabei um original Produkte, die speziell für E-Autos und Elektroautos dieser Marken entwickelt wurden. Die Auswahl umfasst verschiedene Kategorien von Wallboxen, darunter die innovativen Wallbox Plus Modelle, die durch ihr modernes Design, hohe Flexibilität und smarte Lösungen überzeugen. Diese Wallboxen dienen als Ladesysteme und Charger für E-Autos und Elektroautos und können mit umfangreichem Zubehör individuell angepasst werden. Technische Daten, Preise und Kosten spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl, da sie je nach Modell, Ausstattung und Hersteller variieren. Die Produkte sind sowohl für den Verkauf an Privatkunden als auch an Firmen erhältlich und fördern die Elektromobilität durch effiziente und maßgeschneiderte Lösungen.
Bevor Sie auf diese Seite gehen, ist es ratsam, mehr darüber zu erfahren, worauf Sie achten müssen, um Ihren Audi auf die sicherste und schnellste Art und Weise aufzuladen, aber auch auf die Art, die für Sie geeignet ist.
So gibt es drei Aspekte, die beim Kauf einer Ladestation wichtig sind.
- Die Ladekapazität Ihres Elektro- oder Hybrid-Audi
- Der Anschluss Ihres Zählerkastens
- Die Art des Steckers an Ihrem Audi
Letztendlich bestimmt die Ladekapazität Ihres Autos in Kombination mit dem Anschluss Ihres Zählerkastens die maximale Ladegeschwindigkeit in Ihrer Situation.
Wie hoch ist die Ladekapazität meines Elektro- oder Hybrid-Audi?
Die Ladekapazität Ihres Audi ist wichtig für die Wahl der richtigen Ladestation. Für jedes Audi-Modell wird die Ladekapazität für jede Subkategorie beschrieben. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um die maximale AC-Ladeleistung handelt, die nicht mit der DC-Ladeleistung auf der Autobahn vergleichbar ist.
Alle aktuellen Audi-Modelle sind mit einem Typ 2 Anschluss ausgestattet, was die Kompatibilität mit den meisten Ladesystemen in Europa gewährleistet.
Detaillierte technische Daten zu den jeweiligen Wallboxen und Ladegeräten finden Sie in den Produktbeschreibungen oder erhalten Sie auf Anfrage.
3,7 kW Ladeleistung kommt fast ausschließlich bei Hybridfahrzeugen vor und ist nur über 1 Phase möglich
7,4 kW Ladeleistung findet man hauptsächlich in etwas älteren Elektroautos oder bei einigen Marken. Einige wenige Hybridautos können das auch. Diese Ladeleistung ist 1-phasig.
11 kW Ladeleistung ist nur für vollelektrische Autos und nur über 3 Phasen möglich.
22 kW Ladeleistung ist nur bei einigen Elektroautos möglich und erfolgt immer über 3 Phasen.
Habe ich zu Hause einen 1-phasigen oder 3-phasigen Anschluss?
Wenn die Belastbarkeit Ihres Audi bekannt ist, können Sie sich den Anschluss in Ihrem Zählerkasten ansehen. Ein Zählerkasten hat entweder einen 1-phasigen oder einen 3-phasigen Anschluss. Am einfachsten ist es, einen 1-Phasen-Ladestrom und einen 1-Phasen-Zählerkasten zu kaufen, ebenso eine 1-Phasen-Ladestation. Dasselbe gilt auch für einen 3-phasigen Ladestrom und einen 3-phasigen Zählerkasten, wobei eine3-phasige Ladesäule am besten ist.
Viele moderne Wallboxen verfügen zudem über einen integrierten Stromzähler, der eine genaue und rechtssichere Abrechnung des Stromverbrauchs ermöglicht. Fortschrittliche Ladelösungen bieten darüber hinaus Funktionen wie intelligentes Energiemanagement und smarte Steuerung, um den Energieverbrauch optimal zu steuern und den Komfort zu erhöhen. Die Flexibilität moderner Wallboxen erlaubt es, sie an unterschiedliche Hausinstallationen und individuelle Nutzungsanforderungen anzupassen. Das heißt aber nicht, dass Sie nicht auch eine andere Kombination wählen können.
Es gilt die Regel, dass die Ladekapazität durch den Aspekt mit dem niedrigsten Anschluss bestimmt wird, das kann also das Auto, der Zählerkasten und die Ladesäule sein. Es ist auch nützlich zu wissen, dass man ein einphasiges Auto niemals aufladen kann, aber ein dreiphasiges Auto kann einphasig geladen werden. Wenn Sie nicht wissen, welche Ladestation für Ihren Audi zu Hause am besten geeignet ist, weil das Auto und der Zählerkasten nicht die gleiche Anzahl von Phasen haben, kontaktieren Sie uns bitte. So können wir Sie beraten, was in Ihrer Situation das maximal Machbare ist.
Ladedauer pro Audi
Die Ladezeit variiert je nach Audi-Modell und hängt von drei Variablen ab. Die Ladekapazität Ihres Audi, die Batteriekapazität Ihres Audi und die Ladekapazität Ihrer Ladestation. Die Ladekapazität Ihrer Ladestation wird teilweise durch den Anschluss und die Konstruktion des Zählerkastens bestimmt, wie oben beschrieben.
Bei der Ermittlung der Ladeleistung pro Ladepunkt verwenden wir die nutzbare Batteriekapazität. Diese ist niedriger als die Gesamtkapazität der Batterie, da ein kleiner Teil der Batterie für die Klimaanlage, das Radio usw. verwendet wird. Was auch berücksichtigt werden muss, ist der Verlust an Ladeleistung. Durch verschiedene Umstände wie ein langes Ladekabel, das Wetter oder die Batteriequalität wird die maximale Ladegeschwindigkeit oft nicht erreicht.
Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, wie hoch dieser Verlust ist, können Sie von etwa 8 % ausgehen, aber je nach den Umständen kann dieser Wert niedriger oder höher sein. Daher berücksichtigen wir ihn bei der Berechnung nicht, geben ihn aber an. Alle Hybrid- und Elektro-Audi sind mit einer Typ-2-Steckverbindung ausgestattet.
Alle Informationen zum Laden Ihres Audi finden Sie, indem Sie oben Ihr Modell auswählen.
Typ-1- oder Typ-2-Stecker?
Typ-2 ist der weltweit am häufigsten verwendete Stecker. 95 % der Elektro- und Hybridfahrzeuge in Europa haben einen Typ-2-Stecker. Der Typ-2-Stecker ist auch als Mennekes-Stecker bekannt. Er ist von der Europäischen Kommission als Ladestecker für europäische Elektrofahrzeuge wie Autos und Motorräder genormt worden. Der Mennekes-Stecker kann sowohl einphasig als auch dreiphasig aufgeladen werden.
Um die Flexibilität und Kompatibilität mit unterschiedlichen Fahrzeugmodellen zu gewährleisten, sind verschiedene Ladegeräte und Zubehör erhältlich, die eine individuelle Anpassung der Ladestation ermöglichen.
Einige ältere Modelle von Elektroautos werden noch mit einem Typ-1-Stecker aufgeladen. Ein Typ-1-Stecker kann nur 1-phasig laden und ist hauptsächlich in Japan und den USA zu finden. Alle Ladesäulen mit einem festen Kabel haben einen Typ-2-Stecker. Möchten Sie eine Ladestation für Typ-1-Stecker? Dann sollten Sie sich für eine Ladestation mit Steckdose entscheiden. Hierfür können Sie ein separates Ladekabel für Typ-1 und Typ-2 kaufen.
Steckerinformationen für Ihren Audi finden Sie, indem Sie oben Ihr Modell auswählen.
Sicherheitsfunktionen moderner Audi Wallboxen
Moderne Audi Wallboxen setzen neue Maßstäbe in puncto Sicherheit und Komfort beim Laden von Elektrofahrzeugen wie dem Audi e-tron. Ein zentrales Feature ist der RFID-Zugangsschutz: Nur autorisierte Fahrer erhalten Zugriff auf die Ladestation, was unbefugtes Laden effektiv verhindert und für zusätzliche Sicherheit am eigenen Ladepunkt sorgt. Darüber hinaus sind viele Audi Wallboxen mit einer DC-Fehlerstromerkennung ausgestattet, die im Falle eines Stromfehlers den Ladevorgang automatisch unterbricht und so Ihr Fahrzeug sowie Ihr Zuhause schützt.
Ein weiteres Plus ist dieintelligente Überwachung der Ladepunkte. Über eine App können Sie alle Ladevorgänge in Echtzeit verfolgen, den Verbrauch kontrollieren und die Wallbox bequem steuern – egal, ob Sie gerade zu Hause oder unterwegs sind. So behalten Sie stets den Überblick über Ihre Ladevorgänge und können sicherstellen, dass Ihr Audi e-tron immer optimal geladen wird. Dank dieser modernen Sicherheitsfunktionen bieten Audi Wallboxen ein Höchstmaß an Schutz, Kontrolle und Komfort für alle Fahrer, die Wert auf eine zuverlässige und sichere Ladelösung legen.
Wallbox-Wartung und Reparatur: Was Audi-Fahrer wissen sollten
Damit Ihre Audi Wallbox stets zuverlässig funktioniert und Ihr Elektrofahrzeug sicher geladen werden kann, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Audi-Fahrer sollten ihre Wallboxen in regelmäßigen Abständen auf äußere Schäden, Verschleiß oder technische Auffälligkeiten überprüfen. Auch die Einhaltung der Herstelleranweisungen bei Installation und Betrieb ist entscheidend, um die volle Funktionalität und Sicherheit der Ladestationen zu gewährleisten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Aktualisierung der Software: Nur mit den neuesten Updates bleibt Ihre Wallbox kompatibel mit aktuellen Audi Modellen und profitiert von verbesserten Funktionen. Sollte eine Reparatur notwendig sein, empfiehlt es sich, einen autorisierten Händler oder Service-Partner zu kontaktieren. So stellen Sie sicher, dass Wartung und Reparatur fachgerecht durchgeführt werden und Ihre Wallbox eine lange Lebensdauer erreicht. Mit regelmäßiger Pflege und professionellem Service bleibt Ihre Audi Wallbox eine zuverlässige Ladelösung für Ihr Elektrofahrzeug.
Der beste Service
Nach das Lesen der obigen Artikels können wir uns vorstellen, dass Sie vielleicht immer noch unsicher sind,welche Ladestation für Ihren Hybrid- oder Elektro-Audi am besten geeignet ist. Wir verstehen das! Für eine persönliche Beratung kontaktieren Sie uns bitte perTelefon,E-Mail oderChat. Oder schauen Sie sich unsere Beratungsseite an. UnsereLadestationsexperten sind bereit, alle Ihre Fragen zu beantworten.