Bidirektionale wallbox
Bidirektionale Wallbox – Wofür eignet sie sich besonders?
Eine bidirektionale Wallbox könnte besonders in Zukunft eine sehr wichtige Rolle spielen. Eine Wallbox , die bidirektional funktioniert kann in zwei Richtungen laden. Das bedeutet, dass die bidirektionale Wallbox das Auto wie gewohnt aufladen kann, aber auch Strom vom Auto zurück ins Haus liefern kann, um verschiedene Geräte zu betreiben. Somit kann Ihr Elektroauto bald als zusätzliche Stromquelle für Ihren Haushalt genutzt werden.
Das bidirektionale Laden bietet viele finanzielle Vorteile für einen Haushalt. Besonders wenn Sie Solarmodule nutzen oder einen dynamischen Energievertrag haben. Nachfolgend erklären wir diese Vorteile genauer.
Hauptgründe, warum sich Menschen oft für diese Art von EV-Lader entscheiden:
- Nutzung des Autos als Stromquelle
- Nutzung des Autos als Batterie für Ihre Solarenergie
- Niedrigere Energierechnung
Wie oben beschrieben, kann eine bidirektionale Wallbox in zwei Richtungen laden. Sie können Ihr Hybrid- oder Elektroauto wie mit einer normalen Ladestation aufladen, aber Sie können Ihr Hybrid- oder Elektroauto auch zur Stromversorgung Ihres Haushalts nutzen.
Da das Laden mit bidirektionaler Wallbox noch eine neue Ladetechnik ist, gibt es noch wenige Ladestationen und Autos, die das bidirektionale Laden unterstützen. Nur die neuesten EV-Modelle verfügen über diese Fähigkeit.
Sollten Sie ein Auto haben, das mittels Wallbox bidirektional laden kann, kann es besonders bei einem dynamischen Energievertrag sehr vorteilhaft sein, eine Ladestation mit bidirektionaler Funktion zu kaufen. Denn bei einem dynamischen Energievertrag können Sie Ihr Auto vollständig aufladen, wenn der Strom für Sie am günstigsten ist. Diesen Strom können Sie dann in Ihrem Haushalt zurücknutzen, was bedeutet, dass Sie eigentlich immer einen niedrigen Stromtarif haben können.
Auch bei Solarmodulen ist eine bidirektionale Wallbox eine sehr attraktive Option. Ihre Solarenergie kann in Ihrem Elektroauto gespeichert werden, was bedeutet, dass Sie bei einem Überschuss an Solarenergie diese Energie vorübergehend in Ihrem Auto speichern können. Es kann dann zum Beispiel abends, wenn die Sonne nicht mehr scheint, Ihren Haushalt weiterhin mit Solarenergie versorgen. Dies kann letztendlich viel Geld bei Ihrer Energierechnung sparen, besonders jetzt, wo die Einspeisevergütung auslaufen wird.
Verschiedene Arten des bidirektionalen Ladens
Der Begriff 'bidirektionales Laden' umfasst verschiedene Ladearten. Diese Arten werden Ihnen nachfolgend vorgestellt.
V2H
Bidirektionales Laden mit einer V2H Wallbox ist die bekannteste Art des bidirektionalen Ladens. V2H ist die Abkürzung für Vehicle to Home und bedeutet wörtlich, dass Sie Strom von Ihrem Auto an Ihr Zuhause liefern können. Hier ist das Auto also tatsächlich eine zusätzliche Batterie/Stromquelle. Suchen Sie eine V2H-Ladestation? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
V2G
V2G steht für 'Vehicle to Grid' und bedeutet, dass Strom von Ihrem Auto zurück an Ihren Energieversorger geliefert werden kann. Eine V2G-Ladestation mit bidirektionaler Wallbox kann daher für Haushalte, die die Einspeisevergütung nutzen, enorm interessant sein. Suchen Sie eine V2G-Ladestation? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
V2L
Bidirektionales Laden bietet auch Ladeoptionen, die keine Ladestation erfordern. Dies ist auch als V2L-Laden oder Vehicle to Load bekannt. Hierbei wird Ihr Elektroauto als Ladepunkt für elektrische Geräte genutzt. Wenn Sie also ein Auto haben, das dies kann, können Sie buchstäblich Ihren Laptop von Ihrem Auto aufladen lassen.
Beliebte bidirektionale Modelle
Da das bidirektionale Laden noch eine so neue Technologie ist, haben wir ein begrenztes Angebot für diese Kategorie. Tatsächlich haben wir derzeit eine bidirektionale Ladestation in unserem Sortiment, nämlich den Zaptec Pro. Der Zaptec Pro ist die neueste Ladestation im Sortiment von Zaptec. Da die Zaptec Pro Ladestation bidirektional genutzt werden kann, ist sie eine der zukunftssichersten Lader in unserem Sortiment. Weitere Details zu den Produktdetails des Zaptec Pro werden nachfolgend besprochen.
Der Zaptec Pro ist ein hochwertiges Produkt aus Norwegen. Jederzeit und überall bedienbar und mit einer Ladekapazität von 22 kW (3 x 32A) ausgestattet. Dynamic Load Balancing ist bei dieser Ladestation nicht standardmäßig integriert, kann aber über den Tibber Pulse oder die Zaptec Sense hinzugefügt werden. Dieser verbindet sich über WLAN mit dem Smart Meter in Ihrem Zählerschrank. Eine kabelgebundene Verbindung ist daher nicht möglich. Weitere Informationen über den Zaptec Pro.
Neben der Zaptec Pro stellte Zaptec Anfang 2025 auch die Zaptec Go 2 vor. Diese Zaptec Wallbox ist eigentlich die bessere Version ihres Vorgängers, des Zaptec Go. Die Zaptec Go 2 verfügt nicht nur über einen eingebauten MID-zugelassenen Energiezähler, sondern ist wie die Zaptec Pro ein Wallbox, das in naher Zukunft das bidirektionale Laden ermöglichen wird. Wenn Sie ein Elektroauto besitzen, das die Norm ISO 15118-20 erfüllt, können Sie es bald auch als Hausbatterie verwenden. Wie beim Zaptec Pro ist Dynamic Load Balancing nicht im Lieferumfang enthalten. Dies kann über den Tibber Pulse oder den Zaptec Sense nachgerüstet werden. Dieser verbindet sich über Wifi mit dem intelligenten Zähler in Ihrem Zählerkasten. Eine kabelgebundene Verbindung ist daher nicht möglich. Weitere Informationen zu diesem Zaptec Go 2 finden Sie über den Link.
Häufig gestellte fragen
Welche Autos können bidirektional laden 2025?
Derzeit gibt es eine Reihe von Elektroautos, die bidirektionales Laden unterstützen. Dadurch kann das Auto nicht nur Strom beziehen, sondern ihn auch wieder in Ihr Haus oder das Stromnetz einspeisen. Elektroautos, die dies derzeit oder in Zukunft können, sind:
- Nissan Leaf (alle Generationen ab 2013)
- Nissan e-NV200
- VW ID.3 / ID.4 / ID.5 / ID. Buzz
- Renault 5 (ab 2025)
- Renault Zoe (experimentell)
Jetzt nur V2L, möglicherweise können diese in Zukunft über Software und Netzunterstützung V2H werden:
- Hyundai Ioniq 5 / Ioniq 6
- Kia EV6
- MG4 Elektrisch
- MG ZS EV (ab 2022)
HINWEIS: Nicht jedes Auto mit einem CCS- oder CHAdeMO-Anschluss unterstützt standardmäßig V2H/V2G. Die Unterstützung hängt oft von der Software, den Marktspezifikationen und den Vorschriften ab.
Sind bidirektionale Wallboxen erlaubt?
Ja, bidirektionale (V2H/V2G) Wallboxen sind in Deutschland erlaubt, aber es gelten noch einige technische und rechtliche Bedingungen:
Ab April 2022 ermöglicht die Norm ISO 15118-20 die für das bidirektionale Laden erforderliche Kommunikation in Deutschland. In der Praxis bedeutet dies, dass der Energietransport zwischen Auto und Haus oder Netz technisch möglich ist, sofern alles durch geeignete Hard- und Software unterstützt wird.
Technische Voraussetzungen:
- V2H (Vehicle-to-Home) erfordert eine intelligente Wallbox, die den Wechselstrom zwischen Auto und Haus umwandeln kann.
- Für V2G (Vehicle-to-Grid) wird zusätzlich ein Wechselrichter benötigt, der den Gleichstrom der Autobatterie in netztauglichen Wechselstrom umwandelt.
- Die Anlage muss außerdem deutschen Normen wie der VDE AR-N 4100/4105 entsprechen und mit intelligenten Mess- und Regelsystemen abgesichert sein (§14a EnWG).
Wie viel kostet eine bidirektionale Wallbox?
Eine Bidirektionale Wallbox für zu Hause kostet je nach Marke und Ausstattung durchschnittlich zwischen 975 und 1.150 Euro. Diese Wallboxen sind teurer als Standardmodelle, weil sie mit einer intelligenten Technologie ausgestattet sind, die den Strom nicht nur zum Auto, sondern auch zurück ins Haus oder ins Netz leitet.
Welche Nachteile hat bidirektionales Laden?
Das bidirektionales Laden bietet mehrere Vorteile, sowohl finanzieller als auch nachhaltiger Art. Einer der größten Pluspunkte ist, dass Sie Strom in das Netz oder in Ihr Haus zurückspeisen können, wodurch Sie selbst erzeugte Energie (z. B. von Sonnenkollektoren) besser nutzen und durch dynamische Stromtarife möglicherweise Geld sparen oder verdienen können. Darüber hinaus ist das System eine Notstromversorgung bei Stromausfall, da das Auto vorübergehend als Batterie für das Haus dienen kann.
Es gibt aber auch einige Nachteile zu beachten. Ein großer Nachteil ist der Anschaffungspreis. Die Wallbox ist teurer als eine normale Ladelösung, vor allem wegen der zusätzlichen Technik und der Sicherheitsanforderungen. Außerdem ist nicht jedes Elektroauto für das bidirektionale Laden geeignet. Nur eine begrenzte Anzahl von Modellen unterstützt dies derzeit, was die Anwendbarkeit einschränkt.
Auch der beschleunigte Verschleiß der Autobatterie kann ein Problem darstellen. Häufigeres Laden und Entladen kann die Lebensdauer der Batterie etwas verkürzen. Schließlich befindet sich die Technologie noch in der Entwicklung, so dass Software-Updates und die Kompatibilität mit künftigen Systemen ungewiss sein können.
Wann wird bidirektionales Laden in Deutschland erlaubt sein?
Bidirektionales Laden wird in Deutschland ab dem 1. Januar 2025 erlaubt sein. Technisch ist das bidirektionale Laden seit der Einführung der Norm ISO 15118-20 im Jahr 2022 möglich, die die Kommunikation zwischen Auto, Wallbox und Netzbetreiber regelt. Die Gesetzgebung und die Netzregeln, wie z. B. die Messpflichten und das Energiemanagement, sind nun so aufeinander abgestimmt, dass ein großflächiger Einsatz möglich ist. Wie erwartet, werden die ersten V2H-Lösungen Anfang 2025 auf dem Markt sein, während breitere V2G-Anwendungen ab 2027 eingeführt werden sollen.
Welche Wallbox ist zukunftssicher?
Zukunftssichere Wallboxen sind oft intelligente Wallboxen, die auf die Funktionen von morgen vorbereitet sind, wie z. B. bidirektionales Laden. Darüber hinaus sind Ladesäulen mit höherer Leistung, z. B. 11 kW oder 22 kW, zukunftssicherer. Sie passen gut zu den 3-Phasen-Anschlüssen, die viele Haushalte haben, und zur immer größer werdenden Batteriekapazität moderner Elektroautos. Wir bieten derzeit drei Ladestationen an, die für zukünftiges bidirektionales Laden geeignet sind:
- Zaptec Go 2 : vollständig zukunftssicher für bidirektionales Laden (V2G/V2H)
- Zaptec Pro : bereit für ISO-15118 und Plug & Charge, aber noch nicht vollständig bidirektional.
- Peblar Business : hardware-ready für bidirektionales Laden (V2G/V2H) sowohl bei AC- als auch bei DC-Systemen.
Deshalb sollten Sie eine bidirektionale Wallbox kaufen
Mit einer bidirektionalen Wallbox können Sie viel Geld bei Ihrer Energierechnung sparen. Besonders wenn die Einspeisevergütung bald wegfällt. Mit einer bidirektionalen Ladestation verwandeln Sie Ihr Elektroauto in eine Hausbatterie, die die restliche Solarenergie aufnehmen kann. Dadurch sparen Sie nicht nur Geld, sondern sind auch äußerst nachhaltig.
Bei Wallbox Discounter ist Nachhaltigkeit einer unserer Kernwerte. In unserem Sortiment bieten wir nur Produkte an, die eine nachhaltige und grünere Welt gewährleisten. Wir bieten immer Produkte von höchster Qualität, kombiniert mit bestem Service.







