Wallbox 7kw

Filter
8 ProdukteSeite 1 von 1
LDY Loady comfort 7.4 kW app - typ 2 - 6M - Wallbox
-36%
Die Loady comfort 7.4 kW app ist ideal für alle, die ihr Elektroauto schnell und einfach zu Hause aufladen wollen. A-Qualität. Diese Loady-Ladestat...
Besen Besen 7.4 kW app - typ 2 - 6M - Wallbox
Diese Besen Wallbox ist mit einem Typ-2-Stecker ausgestattet und verfügt über eine Ladeleistung von 7.4 kW und ein 6M langes Ladekabel. Das Display ...
Myenergi Myenergi Zappi V2.1 - 7.4 kW - Typ 2 - 6,5 Meter - Wallbox
-6%Besten mit Sonnenkollektoren
Das neuste Modell von myenergi, der Zappi V2.1. Diese Wallbox hat jetzt einen eingebauten Hub, was bedeutet, dass Sie mit einem Netzwerkanschluss ausg...
Myenergi Myenergi Zappi V2.1 - 7.4 kW - Typ 2 - Steckdose - Wallbox
-6%Besten mit Sonnenkollektoren
Das neuste Modell von myenergi, der Zappi V2.1. Diese Wallbox hat jetzt einen eingebauten Hub, was bedeutet, dass Sie mit einem Netzwerkanschluss ausg...
LDY Loady Pulse 7.4 kW - Typ 2 - Wallbox
-12%
Der Loady Pulse 7.4 kW ist ideal für alle, die ihr Elektroauto schnell und einfach zu Hause aufladen wollen. Anschließen und laden in A-Qualität. D...
Ratio Electric Ratio Solar 7.4 kW - Typ 2 - Wallbox
-18%
Eine Ladestation mit dynamischer Lastausgleichsfunktion und optimaler Nutzung der selbst erzeugten Solarenergie. All dies mit dem optionalen Sensekit....
LDY Loady einstellbare Mobile Ladestation - Typ 2 - CEE - 7.4 kW
-33%
Dieses mobile Ladestation mit CEE-Stecker ist die perfekte Lösung für alle, die überall schnell laden wollen. Einstellbare Leistung von 2,3 - 7,4 k...
Alfen Alfen Eve Single Pro-line 7.4 kW - Typ 2 - Steckdose - Wallbox - inkl. aller Lizenzen
-29%WDs beste Lösung für Unternehmen
...

7kw wallbox

Ein zuverlässige Ladestation, wie zum Beispiel eine Ladesäule mit einer Leistung von 7,4 kW, ist entscheidend, um sorglos täglich mit Ihrem Elektroauto unterwegs zu sein. Derzeit stehen verschiedene Arten von Ladestationen zur Verfügung, darunter die weit verbreitete und effiziente 7,4 kW Ladesäule. Andere gängige Leistungen solcher Ladestationen sind 3,7 kW, 11 kW und 22 kW. Die 7,4 kW Variante ist jedoch weniger leistungsstark als eine Ladesäule mit 11 kW Leistung oder sogar die 22 kW Ladesäule.

Die optimale Wahl für Sie hängt stark von den Spezifikationen Ihres Stromanschlusses ab. Einphasenanschlüsse eignen sich für Ladestationen mit einer Leistung von 3,7 kW und 7,4 kW, während ein Drei¬phasen¬anschluss besser mit Ladestationen von 11 kW und 22 kW funktioniert. Es ist äußerst wichtig zu wissen, welche Ladeleistung Ihr Auto hat, wenn Sie die richtige Ladestation auswählen. Eine Dreiphasen-Ladesäule wird empfohlen, wenn Ihr Auto mit 11 kW oder mehr laden kann und wenn Sie die maximale Ladeleistung erreichen möchten. Darüber hinaus hat die Akkukapazität auch erheblichen Einfluss auf die Ladezeit. In diesem Artikel teilen wir alle wesentlichen Informationen über die 7,4 kW Ladesäule.

Model WallboxPreisStromFarbeAppKabel/Steckdose
Alfen Eve Single Pro Line 7,4 kW491€7,4 kWWeißJaSteckdose
Loady Comfort 7.4 kW510€7.4 kWWeißJaKabel
Besen 7.4 kW510€7.4 kWSchwarzJaKabel
Ratio Solar 7.4 kW687€7.4 kWSchwarzJaSteckdose/Kabel
Myenergi Zappi V2.1 7.4 kW923€7.4 kWSchwarz/WeißJaSteckdose/Kabel

Haufig gestellte Fragen

Kann ich zu Hause ein 7-kW-Ladegerät haben?

Ja, es ist möglich, ein 7,4 kW Wallbox zu Hause zu haben. Beachten Sie jedoch, dass dies nur mit Wallboxen möglich ist, die dazu in der Lage sind. Wenn Sie eine dreiphasige 11 kW Wallbox haben, können Sie niemals mit 7,4 kW laden. Mit einer 1-phasigen 7,4 kW Ladestation oder einer 22-kW-Ladestation ist dies jedoch möglich. Bei einer 3-phasigen 22 kW Wallbox ist es möglich, aber der Zählerkasten muss gewichtet werden.

Wie viel kW sollte eine Wallbox haben?

Die ideale Kapazität einer Wallbox hängt vom Netzanschluss in Ihrem Haus und der maximalen Ladekapazität Ihres Elektroautos ab. Für die meisten Haushalte in den Niederlanden ist eine einphasige Wallbox mit 7,4 kW mehr als ausreichend. Damit können Sie Ihr Elektroauto innerhalb von 6 bis 10 Stunden vollständig aufladen, ideal für den Hausgebrauch, insbesondere nachts.

Ist einphasiges oder dreiphasiges Laden besser?

Ob einphasiges oder dreiphasiges Laden besser ist, hängt von Ihrer Situation und Ihren Wünschen ab.

Vorteile des dreiphasigen Ladens:

  • Schnelleres Laden: das Laden ist bis zu dreimal schneller als einphasiges Laden. Nützlich für Fahrzeuge mit größeren Batteriekapazitäten.
  • Mehr Leistung: Sie können mit 11 kW oder sogar 22 kW laden, je nach Anlage und Fahrzeug.
  • Zukunftssicher: viele neue Elektroautos unterstützen serienmäßig das dreiphasige Laden.

Vorteile des einphasigen Ladens:

  • Ausreichend für kleinere Batterien: das Laden mit 3,7 kW bis 7,4 kW ist z. B. für Hybridautos oder Personen mit geringer Tagesreichweite ausreichend.
  • Geeignet für ältere Anlagen: nicht jeder Haushalt hat einen Standard-Drehstromanschluss.

Kurzum: Dreiphasiges Laden ist die bessere Wahl, wenn Sie schnell laden wollen. Es ist auch zukunftssicherer, da immer mehr Autos eine höhere Ladeleistung von 11 kW oder sogar 22 kW haben. Für geringere Ladeanforderungen oder Haushalte mit einphasigen Zählerkästen ist einphasiges Laden jedoch ausreichend. Was am besten geeignet ist, hängt also von Ihrem Haus, Ihrem Auto und Ihrem täglichen Gebrauch ab.

Wie lange lädt ein Elektroauto mit 7,4 kW?

Die Ladezeit einer 7,4-kW-Ladestation für Elektroautos hängt von der Batteriekapazität des Fahrzeugs ab. Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die durchschnittlichen Ladezeiten:

Kapazität der Autobatterie

Ladezeit bei 7,4 kW

40 kWh

Ca. 5 Stunden und 25 Minuten

60 kWh

Ca. 8 Stunden und 10 Minuten

75 kWh

Ca. 10 Stunden und 10 Minuten

Eine 7,4-kW-Ladestation ist praktisch für den täglichen Gebrauch: Sie können Ihr Auto über Nacht vollständig aufladen, damit Sie am nächsten Morgen mit einer vollen Batterie losfahren können. Weitere Informationen über die Ladezeit Ihres Elektrofahrzeugs erhalten Sie, wenn Sie die Daten Ihres Fahrzeugs auf dieser Seite eingeben.

Welche Ladeleistung hat ein 7,4 kW Ladekabel?

Ein 7,4-kW-Ladekabel ist für das einphasige Laden mit einem Strom von 32 Ampere bei 230 Volt vorgesehen. Mit dieser Leistung laden Sie in einer Stunde für etwa 35 bis 50 Kilometer Reichweite, je nach Art des Elektroautos.

Was kostet eine Wallbox mit Montage?

Die Kosten für eine Wallbox einschließlich Installation hängen von der Marke, der Ladekapazität und eventuellen Anpassungen an Ihrem Zählerkasten ab. Die Kosten für die Wallbox selbst liegen im Durchschnitt zwischen 380 € und 950 €, je nachdem, welche intelligenten Funktionen Sie wählen. Die Installationskosten variieren von Haushalt zu Haushalt und hängen vom Zählerkasten Ihres Hauses ab. Sie möchten einen genauen Kostenvoranschlag? Dann schicken Sie uns einfach ein Foto Ihres Zählerkastens. Auf dieser Grundlage erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Verwandte seiten