Wallbox 11kW

Filter
11 ProdukteSeite 1 von 1
LDY Loady Pulse 11 kW - Typ 2 - Wallbox
-11%
Loady Pulse 11 kW - Typ 2 - Wallbox
459,- € 409,- €
Besen Besen Pro 11 kW - Typ 2 - 5M - Wallbox
-13%Am günstigsten mit dyn. Lastausgleich
Besen Pro 11 kW - Typ 2 - 5M - Wallbox
749,- € 649,- €
Besen Besen 11 kW - Typ 2 - 6M- Wallbox
-20%WDs beste Auswahl
Besen 11 kW - Typ 2 - 6M- Wallbox
499,- € 398,- €
LDY Loady comfort 11 kW app - typ 2 - 6M - Wallbox
-31%
Loady comfort 11 kW app - typ 2 - 6M - Wallbox
649,- € 449,- €
Besen Besen 11 kW - Typ 2 - Steckdose - Wallbox
-11%WDs beste Auswahl
Besen 11 kW - Typ 2 - Steckdose - Wallbox
449,- € 399,- €
Alfen Alfen Eve Single Pro-line 11 kW - Typ 2 - Steckdose - Wallbox - inkl. LBA Lizenz
-14%WDs beste Lösung für Unternehmen
Alfen Alfen Eve Single Pro-line 22 kW - Typ 2 - Steckdose - Wallbox - inkl. aller Lizenzen
-20%WDs beste Lösung für Unternehmen
Peblar Peblar Home 11 kW - Typ 2 - Wallbox
-8%Nieuw
Peblar Home 11 kW - Typ 2 - Wallbox
850,- € 779,- €

Eine 11 kW Wallbox ist die optimale Ladestation für das Laden von Elektroautos im eigenen Zuhause. Mit einer Ladeleistung von 11 kW ermöglicht diese Wallbox ein deutlich schnelleres Laden als herkömmliche Haushaltssteckdosen – in der Regel bis zu fünfmal schneller. Das bedeutet, dass Sie Ihr E-Auto bequem über Nacht oder während des Tages vollständig aufladen können, ohne lange Wartezeiten in Kauf nehmen zu müssen. 11 kW Wallboxen sind speziell für den privaten Einsatz konzipiert und bieten eine zuverlässige und effiziente Lösung für das tägliche Laden von Elektroautos. Die Installation ist meist unkompliziert, da der bestehende Hausanschluss in der Regel ausreichend ist und keine aufwendigen Erweiterungen notwendig sind. So profitieren Sie von einer modernen Ladeinfrastruktur direkt bei Ihnen zu Hause und können Ihr E-Auto jederzeit einsatzbereit halten.

11 kW Wallbox

Eine gute Ladesäule, wie eine 11 kW Ladestation, ist für Elektroautos und andere

E-Fahrzeuge unerlässlich, um täglich unbeschwert unterwegs zu sein. Heutzutage sind viele verschiedene Arten von Ladestationen erhältlich, darunter die oft gewählte und effektive 11 kW Wallbox. Weitere gängige Leistungen dieser Ladestationen sind 3,7 kW, 7,4 kW und 22kW. Der Unterschied zwischen einer Wallbox mit 11 kW und einer mit 22 kW liegt vor allem in der Ladeleistung, der Ladedauer und den regulatorischen Anforderungen – andere Varianten wie 3,7 kW oder 7,4 kW bieten jeweils eigene Vorteile und Einschränkungen.

Die für Sie optimale Wahl hängt stark von Ihrem Stromanschluss ab. Ein 1-phasiger Anschluss eignet sich für Ladestationen mit einer Leistung von 3,7 kW und 7,4 kW, während ein 3-phasiger Anschluss besser für Ladestationen von 11 kW und 22 kW geeignet ist. Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl ist die Frage, welche Ladeleistung – z.B. 11 kW oder 22 kW – für Ihr Fahrzeug und Ihre Infrastruktur am sinnvollsten ist.

Bei der Wahl der richtigen Ladestation ist es wichtig zu wissen, wie hoch die Ladekapazität Ihres Fahrzeugs ist. Eine 3-phasige Ladestation wird empfohlen, wenn Ihr Fahrzeug mit 11 kW oder mehr laden kann und Sie Ihre maximale Ladegeschwindigkeit erreichen möchten. Die Akkukapazität und die Eigenschaften des Akkus beeinflussen maßgeblich die

Ladedauer und die Ladekurve – größere Akkus benötigen entsprechend mehr Zeit, wobei die Ladekurve nicht linear verläuft. Die Höhe der Ladeleistung und das gesetzlich vorgeschriebene Minimum (z.B. 4,2 kW bei netzorientierter Steuerung) spielen ebenfalls eine Rolle für die Flexibilität und Sicherheit beim Laden. Darüber hinaus hat auch die Akkukapazität einen großen Einfluss auf die Ladezeit. Hier verraten wir Ihnen alles, was Sie über die mobile Wallbox mit 11 kW wissen müssen.

Wallbox ModellPreisLeistungFarbeAppKabel/Steckdose
Loady Comfort 11 kW441€11 kWWeißJaKabel
Besen 11 kW392€11 kWSchwarzJaKabel
Wallbox Pulsar Plus 11 kW589€11 kWSchwarz/WeißJaKabel/Steckdose
Heidelberg Home Eco 11 kW361€11 kWSchwarzJaKabel
Easee Charge Lite 11 kW638€11 kWSchwarzJaSteckdose
Alfen Eve Single S-Line 11 kW889€11 kWWeißJaSteckdose

Achten Sie bei der Auswahl auf Angebote, die neben dem Preis auch wichtige Kriterien wie integrierten Energiezähler, Zugangsschutz, Display, Schnittstellen und unterstützte Protokolle bieten. Die Kabellänge, z.B. 7,5 m, kann für die Alltagstauglichkeit entscheidend sein. Die Integration einer PV-Anlage ist ein großer Vorteil, da Sie so Ihr E-Auto oder andere E-Fahrzeuge besonders effizient und nachhaltig laden können. Für E-Dienstwagen und E-Transporter sind leistungsstärkere Wallboxen wie 22 kW besonders geeignet, da sie eine schnelle Einsatzbereitschaft ermöglichen. Ladeverluste beeinflussen die Effizienz des Ladevorgangs – moderne Wallboxen minimieren diese im Vergleich zu herkömmlichen Steckdosen.

Technische Details der 11kW Wallbox

Eine 11 kW Wallbox ist eine 3-phasige Ladestation, die speziell für das Laden von Elektroautos mit einer Ladeleistung von bis zu 11 kW entwickelt wurde. Sie arbeitet mit einer Spannung von 400 Volt und einer Stromstärke von 16 Ampere pro Phase. Standardmäßig sind diese Wallboxen mit einem Typ-2-Stecker ausgestattet, der in Europa als Standard für das Laden von Elektrofahrzeugen gilt. Viele moderne 11 kW Wallboxen bieten zusätzliche technische Merkmale wie Bluetooth, WLAN oder Modbus, die eine komfortable Steuerung und Überwachung der Ladestation per App ermöglichen. Dank OCPP-Protokoll können die Wallboxen auch in intelligente Energiemanagementsysteme eingebunden werden. Für mehr Sicherheit und Komfort verfügen zahlreiche Modelle über eine RFID-Freischaltung, sodass der Zugang zur Ladestation individuell gesteuert werden kann. Damit sind 11 kW Wallboxen bestens für den privaten und halböffentlichen Einsatz geeignet.

Wallbox 11kW - Vorteile

Sie möchten wissen, welche Vorteile eine mobile Ladestation mit 11 kW hat? Wir listen die vier wichtigsten Vorteile und einen weiteren Aspekt dieser Art von Ladestation auf:

  1. Kürzere Ladezeiten: Eine mobile Wallbox mit 11 kW hat im Vergleich zu herkömmlichen Ladelösungen für Ihr Zuhause deutlich kürzere Ladezeiten, was die Gesamtnutzbarkeit von Elektrofahrzeugen deutlich erhöht und dafür sorgt, dass Sie das Aufladen Ihres Autos seltener oder sogar gar nicht planen müssen.
  2. Mehr Ladekapazität: Diese Art von Ladestation ist ideal für Orte, an denen eine schnellere Ladekapazität benötigt wird, als dies zu Hause möglich ist, an denen aber gleichzeitig die Installation sehr leistungsstarker Ladestationen (z. B. ab 22 kW) möglicherweise nicht erforderlich oder praktisch ist. Eine 11 kW Ladestation ist ein guter Mittelweg zwischen Geschwindigkeit, Preis und Kapazität.
  3. Förderung von Elektrofahrzeugen: Wallboxen mit 11 kW tragen aktiv dazu bei, die Nutzung von Elektrofahrzeugen zu fördern, indem sie ein überlegenes Ladeerlebnis bieten. Außerdem bereiten Sie Ihren Standort auf die Zukunft vor.
  4. Einfache Installation: Unsere mobile Wallbox mit 11 kW ist so konzipiert, dass sie einfach und schnell installiert werden kann.

Weitere Informationen zu technischen Aspekten, individuellen Angeboten und Servicepaketen finden Sie auf unserer Website.

Wallbox 11kW - Nachteile

Es gibt auch einige kleinere Nachteile einer Wallbox mit 11kW. Obwohl eine Ladestation deutlich schneller ist als die regulären Ladelösungen für Ihr Zuhause, kann es immer noch einige Zeit dauern, bis ein Elektrofahrzeug vollständig geladen ist, insbesondere wenn die Batteriekapazität groß ist. Beim Ladevorgang treten zudem sogenannte Ladeverluste auf, das heißt, ein Teil der Energie geht hierbei verloren – diese Verluste sind bei Wallboxen jedoch meist geringer als bei herkömmlichen Steckdosen. Darüber hinaus können einige elektrische Anschlusskosten mit der Installation einer mobilen Wallbox mit 11kW verbunden sein. Wie hoch diese Kosten sind, hängt oft von der Verfügbarkeit des Stromnetzes und der benötigten Infrastruktur ab.

Ein wichtiger Aspekt ist die fachgerechte Elektroinstallation, da sie die maximale Ladeleistung, die Sicherheit und die Effizienz der Ladung maßgeblich beeinflusst. Vor der Installation sollte zudem geprüft werden, ob das Stromnetz ausreichend dimensioniert ist und gegebenenfalls eine Genehmigung des Netzbetreibers erforderlich ist.

Weitere Informationen zu den technischen Details, Anforderungen an die Elektroinstallation und zum Stromnetz finden Sie in unserem Blog: 11 kW Ladestation 3 Phasen oder kontaktieren Sie uns unverbindlich.

Mobile Wallbox 11kW

Die mobile Wallbox mit einer Leistung von 11 kW revolutioniert das Laden von Elektrofahrzeugen. Sie bietet schnelle und flexible Ladelösungen und zeichnet sich durch ihre hohe Leistungsfähigkeit aus. Die richtige Lademöglichkeit ist entscheidend, um den individuellen Anforderungen verschiedener E-Fahrzeuge gerecht zu werden. Moderne mobile Wallboxen verfügen zudem über zahlreiche Schnittstellen, die eine Integration in intelligenteSysteme wie PV-Anlagen oder Smart-Home-Lösungen ermöglichen. Ihre Tragbarkeit sorgt für ein bequemes Laden überall, was besonders den Trends der gemeinschaftlichen Mobilität in städtischen Gebieten entgegenkommt.

Die Kompatibilität mit verschiedenen Stromquellen macht sie sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen zugänglich und kosteneffektiv. Diese Anpassungsfähigkeit optimiert die Ladeinfrastruktur, ohne dass umfangreiche Installationskosten anfallen. Eine noch leistungsstärkere Option stellt die Variante der mobilen Wallbox mit 22 kW dar.

Wir bieten zwei verschiedene mobile 11 kW Wallboxen an, die sich in Preis und Leistung unterscheiden. Zum einen gibt es die “Loady Typ2 CEE 11kW einstellbare MobileLadestation“, die eine flexible und leistungsstarke Ladelösung bietet. Beide Modelle verfügen über ein integriertes Display zur Anzeige von Ladeinformationen, einen Energiezähler zur exakten Erfassung des Stromverbrauchs sowie Zugangsschutz für mehr Sicherheit. Zum anderen bieten wir die “Ratio Electric Power Box Typ 2 CEE 11 kW” an, die sich durch ihre Effizienz und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet. Ein weiteres wichtiges Auswahlkriterium ist die Kabellänge – viele Nutzer bevorzugen beispielsweise ein Typ 2 Kabel mit 7,5 m, um maximale Flexibilität beim Laden zu gewährleisten.

Installation und Genehmigung

Die Installation einer 11 kW Wallbox sollte stets von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden, um maximale Sicherheit und eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Vor der Installation prüft der Elektriker, ob der Hausanschluss die notwendige Leistung für den Betrieb der Wallbox bereitstellen kann. In den meisten Fällen ist der bestehende Hausanschluss ausreichend, sodass keine aufwendigen Umbaumaßnahmen erforderlich sind. Wichtig zu wissen: Eine 11 kW Wallbox muss beim zuständigen Netzbetreiber gemeldet werden, eine gesonderte Genehmigung ist jedoch nicht erforderlich. Anders verhält es sich bei einer 22 kW Wallbox – hier ist eine Genehmigung des Netzbetreibers zwingend vorgeschrieben und mit zusätzlichen Kosten verbunden. So ist die Installation einer 11 kW Wallbox für die meisten Haushalte unkomplizierter und kosteneffizienter.

Sicherheit und Zuverlässigkeit

Bei der Nutzung einer 11 kW Wallbox steht die Sicherheit an erster Stelle. Moderne Wallboxen sind mit umfangreichen Schutzmechanismen ausgestattet, um einen sicheren Ladevorgang zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem ein integrierter FI-Schalter (Fehlerstromschutzschalter), der vor elektrischen Überspannungen schützt, sowie ein DC-Schutz, der Gleichstromfehler erkennt und verhindert. Diese Sicherheitsfunktionen

sorgen dafür, dass sowohl das Elektroauto als auch die Hausinstallation optimal geschützt sind. Eine regelmäßige Wartung und Überprüfung der Wallbox durch eine Fachkraft ist empfehlenswert, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Ladestation dauerhaft zu gewährleisten. So können Sie Ihr Elektroauto jederzeit sorgenfrei laden.

Häufig gestellte Fragen

Viele Interessenten fragen sich, ob eine 11 kW Wallbox für den privaten Gebrauch zu Hause ausreicht. Die Antwort ist eindeutig: Ja, denn die meisten Elektroautos unterstützen eine Ladeleistung von 11 kW, sodass diese Wallbox für den Alltag vollkommen ausreichend ist.

Ein weiterer häufiger Punkt betrifft die Genehmigungspflicht: Eine 11 kW Wallbox muss lediglich beim Netzbetreiber gemeldet werden, eine spezielle Genehmigung ist nicht erforderlich – im Gegensatz zur 22 kW Wallbox, die genehmigungspflichtig ist. Auch Fragen zu technischen Details, Installation, Sicherheit und dem Vergleich zwischen 11 kW und 22 kW Wallboxen werden oft gestellt. Die 11 kW Wallbox bietet im Vergleich viele Vorteile, wie eine unkomplizierte Installation, eine ausreichende Ladeleistung für die meisten Elektroautos und eine hohe Sicherheit. Bei weiteren Fragen rund um die 11 kW Wallbox, ihre Vorteile und die Installation stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.

 

Haufig gestellte Fragen

Wie viel Strom zieht eine 11 kW Wallbox?

Eine 11 kW Wallbox verbraucht etwa 16 Ampere pro Phase bei einem 3-phasigen Anschluss von 3x16 Ampere. Insgesamt stehen also 48 Ampere zur Verfügung (3 Phasen à 16 Ampere), aber die Wallbox selbst verbraucht 16 Ampere pro Phase, um 11 kW zu laden.

Um den tatsächlichen Stromverbrauch exakt zu erfassen und eine eichrechtskonforme Abrechnung zu ermöglichen, verfügen viele Wallboxen über einen integrierten Energiezähler.

Beim Ladevorgang entstehen zudem sogenannte Ladeverluste, das heißt, ein Teil der Energie geht beim Laden des Elektroautos verloren. Diese Verluste sind bei Wallboxen in der Regel geringer als beim Laden an einer Haushaltssteckdose.

Im Rahmen der netzorientierten Steuerung kann die Leistung der Wallbox auf ein gesetzlich festgelegtes Minimum von 4,2 kW reduziert werden, um das Stromnetz bei hoher Belastung zu entlasten.

Was kostet eine 11 kW Wallbox

Wenn Sie sich das Angebot auf unserer Website ansehen, liegt der Durchschnittspreis für eine 11 kW Wallbox zwischen 400 und 500 € ohne Installation. Wenn Sie einen Anschluss mit einem CEE-Stecker haben, ist der Durchschnittspreis niedriger. Ein mobiles Ladegerät 11 kW mit CEE-Stecker ist bereits ab 214 € erhältlich.

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl einer 11 kW Wallbox ist die langfristige Kostenersparnis durch effizientes Laden.

Für individuelle Angebote und weiterführende Informationen zu Kosten und Servicepaketen können Sie sich gerne an uns wenden.

Ist eine 11 kW Wallbox ausreichend?

Normalerweise sollte eine 11 kW Wallbox für Ihren Haushalt und Ihr Elektroauto auf jeden Fall ausreichen. Der Unterschied zwischen einer 11 kW Wallbox und anderen Wallboxen, wie z.B. 22 kW, liegt vor allem in der Ladeleistung, der Ladedauer und den regulatorischen Anforderungen. Viele E-Autos und E-Fahrzeuge unterstützen eine Ladeleistung von 11 kW, sodass eine 11 kW Wallbox für die meisten Fahrzeugtypen geeignet ist. Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl ist die Kompatibilität der Wallbox mit Ihrem Fahrzeug, insbesondere im Hinblick auf die maximale Ladeleistung und die technischen Anforderungen verschiedener E-Autos.

Die Ladedauer hängt von der Akkukapazität Ihres Fahrzeugs, der Ladeleistung der Wallbox und der individuellen Ladekurve ab. Eine schonende Ladung kann die Lebensdauer des Akkus und der Akkus verlängern. Prüfen Sie vor dem Kauf einer Wallbox die Kapazität Ihres Zählerkastens, die Ladekapazität Ihres Elektroautos und informieren Sie sich über weitere Aspekte, die für Ihre Entscheidung relevant sind.

Wallbox 11 kW kaufen

Kaufen Sie Ihre 11 kW-Wallbox bei Wallbox Discounter und profitieren Sie von einem erstklassigen Kundenservice. Wir bieten Ihnen individuelle Angebote und weiterführende Informationen zum Kaufprozess, damit Sie die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse finden. Ein wichtiger Aspekt ist dabei unsere umfassende Beratung, die Ihnen den Vorteil verschafft, alle relevanten Fragen rund um Installation, technische Voraussetzungen und Sicherheit zu klären. Bei Wallbox Discounter möchten wir, dass Sie Ihr Elektrofahrzeug mühelos und kostengünstig aufladen können. Deshalb kombinieren wir unsere günstigen Preise mit echter Qualität. Haben Sie noch Fragen an uns? Senden Sie uns eine Nachricht über dieKontaktseite und wir helfen Ihnen so schnell wie möglich.

Verwandte Seiten