Wallbox Ladestation

Filter
13 ProdukteSeite 1 von 1
Wallbox Wallbox Pulsar Plus 22 kW - Typ 2 - Wallbox
-7%
Wallbox Pulsar Plus 22 kW - Typ 2 - Wallbox
899,- € 834,- €
Wallbox Wallbox Pulsar Max 22 kW - Typ 2 - Wallbox
-10%Neuestes Modell
Wallbox Pulsar Max 22 kW - Typ 2 - Wallbox
999,- € 899,- €
Wallbox Wallbox Pulsar Pro 22 kW - Typ 2 - 5 Meter - Wallbox
-10%
Wallbox Wallbox MID Meter 3-phasig
Wallbox MID Meter 3-phasig
229,- €
Wallbox Wallbox Power Boost 3 phasig
-7%
Wallbox Power Boost 3 phasig
209,95 € 195,- €
Wallbox Wallbox Standfuß für Wallbox Pulsar Plus
-7%
Wallbox Standfuß für Wallbox Pulsar Plus
299,- € 279,- €
Wallbox Wallbox Standfuß für Wallbox Pulsar Max
-7%
Wallbox Standfuß für Wallbox Pulsar Max
299,- € 279,- €
Wallbox Wallbox Standfuß für Wallbox Copper SB
-7%
Wallbox Standfuß für Wallbox Copper SB
299,- € 279,- €
Wallbox Wallbox P1 Anschluss an Modbus
Wallbox P1 Anschluss an Modbus
209,- €
Wallbox Wallbox Power Boost 1-phasig
Wallbox Power Boost 1-phasig
119,- €

Einführung in die wallbox

Eine Wallbox ist die moderne Lösung, um E-Autos sicher, schnell und komfortabel zu Hause zu laden. Im Gegensatz zur herkömmlichen Haushaltssteckdose bietet eine Wallbox als Ladestation speziell für Elektroautos eine deutlich höhere Ladeleistung – typischerweise11 kW oder sogar 22 kW. Das bedeutet, dass Ihr Fahrzeug in kürzerer Zeit vollständig geladen werden kann, was nicht nur Zeit spart, sondern auch die Lebensdauer der Batterie schont. Die Installation einerWallbox im eigenen Haus ist für viele Besitzer von Elektroautos die beste Möglichkeit, das Laden flexibel und unabhängig zu gestalten. Wallboxen sind in verschiedenen Varianten erhältlich, sodass Sie die passende Lösung für Ihr Fahrzeug und Ihre individuellen Anforderungen wählen können. Ob Sie ein einzelnes Auto oder mehrere E-Autos zu Hause laden möchten – mit einer Wallbox schaffen Sie die optimale Grundlage für die Elektromobilität im eigenen Zuhause.

Wallbox Chargers stehen für innovative und zuverlässige Ladelösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Elektroauto-Fahrern zugeschnitten sind. Im Vergleich zu einfachen Steckdosen bieten Wallboxen eine deutlich höhere Ladeleistung, sodass Ihr Elektroauto schneller und effizienter geladen werden kann. Die integrierten Sicherheitsfunktionen, wie FI-Schalter und Gleichstromfehler Schutz, sorgen dafür, dass der Ladevorgang jederzeit sicher abläuft und Ihr Fahrzeug sowie Ihr Zuhause optimal geschützt sind. Viele Wallboxen von Wallbox Chargers lassen sich bequem per App steuern, sodass Sie den Ladefortschritt jederzeit im Blick behalten und den Ladevorgang flexibel anpassen können. Ob Sie einesmarte Steuerung, eine übersichtliche Lade Datenanzeige oder eine zuverlässige Ladestation für Ihr Elektroauto suchen – mit einer Wallbox von Wallbox Chargers treffen Sie eine zukunftssichere Wahl für Ihre private oder gewerbliche Ladeinfrastruktur.

Wallbox Chargers – warum eine gute Wahl?

Wallbox ist einer der größten Akteure in der Ladestation-Branche. Das Unternehmen wurde 2015 im sonnigen Barcelona gegründet, mit dem Ziel, sowohl für Privatkunden als auch für denGeschäftsbereich der ultimative Partner für EV-Ladelösungen zu sein. Deshalb bietet die Marke für beide Kundengruppen einbreites Sortiment an Produkten an.

Mittlerweile beschäftigt Wallbox über 1000 Mitarbeiter in 117 verschiedenen Ländern, mit 20 Büros weltweit.

  • Für jeden diepassende Ladelösung
  • myWallbox App
  • Option für Power Boost (Messung des Haushaltsenergieverbrauchs)

Beliebte Wallbox Charger Modelle

Bei Wallbox Discounter verkaufen wir verschiedene Pulsar Wallbox Modelle in unserem Sortiment. Die Ladestationen von Wallbox sehen äußerlich ähnlich aus, unterscheiden sich aber deutlich in ihren Eigenschaften und Optionen. Im Folgenden wird jedes Modell einzeln analysiert.

Pulsar Plus Wallbox

Die Wallbox Pulsar Plus ist die meistverkaufte Ladestation der Marke. Dies liegt unserer Meinung nach am schlanken und kompakten Design derPulsar Wallbox, kombiniert mit allen integrierten Funktionen wie der myWallbox App. DerPulsar Plus istmit 11 und 22 kW erhältlich und sowohl für 1-Phasen- als auch 3-Phasen-Betrieb geeignet. Außerdem wird er mit einem fest installierten Ladekabel geliefert, das 5 oder 7 Meter lang ist. Alle Pulsar Plus Modelle sind in Schwarz und Weiß erhältlich.

DerPulsar Plus ist sowohl für private als auch für geschäftliche Nutzer attraktiv. Es ist sogar möglich, einen MID-Zähler zu installieren, um die geschäftliche Abrechnung zu automatisieren. Außerdem verfügt er über OCPP 1.6J und ist Provider-unabhängig. Sie können also selbst entscheiden, welches Backoffice-System Sie nutzen möchten. Dynamic Load Balancing und die Verbindung mit Solaranlagen sind optional erhältlich. Hierfür muss der Wallbox Power Boost erworben werden.

Wallbox Pulsar Max

Der Wallbox Pulsar Max ist ein neues Modell von Wallbox Chargers. Es wurde in verschiedenen Aspekten gegenüber der Pulsar Plus Wallbox verbessert. Wie beim Pulsar Plus besteht auch beim Pulsar Max die Möglichkeit, Power Boost und einen MID-Zähler zu integrieren. Damit werden Dynamic Load Balancing, eine Verbindung mit Solaranlagen und geschäftliche Abrechnungen ermöglicht. Alle erforderlichen Informationen und Status-Updates sind einfach in der myWallbox App einzusehen. Darüber hinaus verfügt der Pulsar Max über ein besseres und robusteres Design als der Plus, da die Schutzklasse hier mit IP55 höher ist. Diese Wallbox ist mit einer Ladekabellänge von 5 oder 7 Metern erhältlich.

Wallbox Pulsar Pro

Der Wallbox Pulsar Pro gilt als Nachfolger des erfolgreichen Pulsar Plus. Von außen sehen sie sich sehr ähnlich, aber der Pulsar Pro verfügt über einige zusätzliche Funktionen. So ist es möglich, eine Ladekarte zu verwenden, und dieser Pro verfügt über die MyWallbox Business Lizenz. Diese Lizenz gibt Zugang zu einem Portal, in dem Sie den Pulsar Pro aus der Ferne steuern, überwachen und auslesen können. Sie können damit Ihre Ladegeschwindigkeit kontrollieren, Ihre Ladestationen oder Benutzer verwalten und Ihre Wallbox öffentlich zugänglich machen, um Ihr eigenes Geschäftsmodell zu erstellen. Menschen können dann mit einer Ladekarte Ihre Ladestation nutzen, wofür Sie einen Tarif festlegen können. Auch beim Pulsar Pro sind die zusätzlichen Funktionen wie Dynamic Load Balancing und die Verbindung mit Solaranlagen optional erhältlich.

Wallbox Copper SB

Die Wallbox Copper SB ist ein neueres Modell und unterscheidet sich im Design von allen anderen Ladestationen von Wallbox in unserem Sortiment. Während die Pulsar Modelle alle über ein fest installiertes Ladekabel verfügen, ist dies beim Copper SB nicht der Fall. Der Copper SB verfügt über einen Anschluss mit Verriegelungsfunktion. Es ist also möglich, ein Ladekabel in dieser Wallbox Ladestation zu fixieren, aber dieses ist nicht im Lieferumfang enthalten. Auch beim Copper SB sind die zusätzlichen Funktionen wie Dynamic Load Balancing, externer MID-Zähler und die Verbindung mit Solaranlagen optional erhältlich. Dies erfolgt über den Power Boost und den externen MID-Zähler.

Darüber hinaus verfügt diese Ladestation über OCPP 1.6 und kann über Ihr Mobiltelefon, Tablet oder eine RFID-Karte aktiviert werden. Auch die Aktivierung über eine Ladekarte ist möglich.

Installation einer Wallbox Ladestation

Um die Installation einer Wallbox Ladestation bestmöglich zu veranschaulichen, behandeln wir nachfolgend die Installation der bekanntesten Wallbox, nämlich der Wallbox Pulsar Plus. Eine professionelle Wallbox-Installation und die Auswahl des optimalen Standorts für den Einbau sind entscheidend, um eine sichere und effiziente Nutzung zu gewährleisten. Die Installation der Wallbox besteht laut Wallbox-Anleitung aus 6 Schritten. Für den täglichen Einsatz der Wallbox bieten moderne Modelle mit WLAN-Funktion eine komfortable Überwachung und Steuerung aus der Ferne. Zudem ist eine sichere Stromversorgung und die Auswahl der richtigen Stromanschlüsse bei der Installation unerlässlich, um einen reibungslosen und sicheren Betrieb zu ermöglichen. Diese Ladestation enthält folgende Komponenten, für die Sie folgendes Werkzeug benötigen:

Löcher in die Wand bohren

Platzieren Sie zunächst die Bohrschablone an der Wand. Markieren Sie die drei Befestigungspunkte.

Bohren Sie dann die Löcher an den markierten Stellen und setzen Sie die Ankerschrauben in die Befestigungslöcher ein.

Untere Anschlüsse und rückseitige Anschlüsse

Nach Abschluss des vorherigen Schritts können Sie die Wallbox an der Wand befestigen. Tun Sie dies und setzen Sie dann die Schrauben und Abdeckkappen ein. Machen Sie anschließend einen Einschnitt in die Gummitülle, um das Stromkabel hindurchzuführen.

Für den rückseitigen Anschluss können Sie den dünneren Kunststoffbereich auf der Rückseite der Wallbox durchschneiden. Setzen Sie dann den Ring ein. Machen Sie auch hier wieder einen Einschnitt in die Durchführungstülle und führen Sie das Stromkabel hindurch. Befestigen Sie danach die Wallbox an der Wand, indem Sie die Abdeckkappen und Schrauben anbringen.

Verkabelung anschließen

Der Anschluss der Verkabelung unterscheidet sich je nach Anschlussart. Die Anleitung für jeden Anschlusstyp wird in einer Abbildung erklärt:

Verschließen der Ladestation

Wenn die gesamte Verkabelung angeschlossen ist, kann die Ladestation verschlossen werden. Stellen Sie dafür den Stromwahlschalter auf die richtige Einstellung. Befestigen Sie dann das offene Ende des Kommunikationskabels am Anschluss. Verschließen Sie anschließend das Gerät, indem Sie den Deckel einrasten lassen. Ziehen Sie dann die Sicherheitsschraube fest.

Installation der Steckerhalterung

Platzieren Sie die Halterung an der Wand und markieren Sie die Befestigungspunkte. Bohren Sie dann Löcher an den markierten Stellen und setzen Sie die Ankerschrauben in die Befestigungslöcher ein. Befestigen Sie anschließend die Wallbox an der Wand und fixieren Sie sie sicher. Ziehen Sie dafür die Schrauben fest an.

Registrierung der Ladestation

Zum Schluss muss die Ladestation noch registriert werden. Laden Sie dafür zunächst die Wallbox App herunter und registrieren Sie sich. Halten Sie außerdem die Seriennummer Ihrer Wallbox bereit. Fügen Sie dann in der App Ihre Ladestation hinzu, indem Sie die erforderlichen Daten eingeben. Folgen Sie danach den Schritten in der App und prüfen Sie, ob Updates verfügbar sind. Wenn dies erledigt ist, ist die Installation abgeschlossen. Die Wallbox Pulsar Plus ist einsatzbereit.

Häufig gestellte Fragen

Was wird für die Installation einer Wallbox Ladestation benötigt?

Die Installation einer Wallbox Ladestation besteht laut Handbuch aus sechs verschiedenen Phasen:

Löcher bohren

Untere und rückseitige Anschlüsse

Verkabelung anschließen

Verschließen der Ladestation

Installation der Steckerhalterung

Registrierung der Ladestation

Was sind die Installationskosten für eine Wallbox Ladestation?

Die Installationskosten einer Wallbox Ladestation hängen stark von Ihrer individuellen Situation ab. Eventuelle zusätzliche Erdarbeiten, Anpassungen am Sicherungskasten und der Installationsort beeinflussen die Gesamtkosten der Installation. Die Gesamtkosten werden zwischen 399,- € und 799,- € geschätzt.

Was sind die Abmessungen der Wallbox Copper SB?

Die Abmessungen der Wallbox Copper SB betragen: 260 x 192 x 113 mm. Die Ladestation wiegt dabei nur 2 kg.

Darum sollten Sie eine Wallbox Ladestation kaufen

BeiWallbox Discounter bieten wir Ladestationen höchster Qualität, unterstützt durch besten Service. Mit diesen Kernwerten passen wir gut zur Marke Wallbox. Mit den A-Qualitäts-Ladestationen sowohl für private als auch gewerbliche Kunden ist eine Wallbox definitiv eine gute Wahl. Bestellen Sie jetzt einfach Ihre Wallbox bei Wallbox Discounter.

Diese Ladestationen könnten Sie auch interessieren:

Loady Invisible

Zappi V2.1