Besen wallbox
Auf dem Display können Sie alle Informationen zum Ladevorgang ganz einf...
Besen Wallbox - Warum eine gute Wahl?
Besen begann 2012 mit der Produktion verschiedener Besen Wallboxen in China. Das Unternehmen verfügt dort über eine eigene Fabrik, die täglich 2000 Wallboxen produzieren kann. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen Besen in China über 300 Mitarbeiter.
Wallbox Discounter ist der offizielle Lieferant für Besen Wallboxen in Europa.
Besen bietet in seinem Sortiment äußerst sichere und innovative Wallboxen an. Als offizieller Lieferant stehen wir in direktem Kontakt mit der technischen Abteilung von Besen und können unseren Kunden Folgendes garantieren:
- Die Produkte werden fabrikneu geliefert
- Die Produkte werden zum günstigsten Preis angeboten
- Wir bieten den besten Service
- Wir bieten die beste Garantie
Neben den oben genannten Punkten ist die Besen International Group bereits seit über 12 Jahren im Bereich EV Charger und Wallboxen aktiv. Diese Erfahrung spiegelt sich in der Qualität der Besen Wallbox wider, ebenso wie in den verschiedenen CE- und TÜV-Zertifizierungen.
Gründe, warum sich Menschen oft für diese Wallbox-Marke entscheiden:
- Gute Wasserdichtigkeit
- Schlichtes Design
- Plug & Charge
Beliebte Besen Wallbox-Modelle
Besen bietet eines der umfangreichsten Sortimente auf dem Wallbox-Markt an. Im Folgenden werden alle Besen Wallboxen aus unserem Sortiment vorgestellt, sowie Erläuterungen zur Installation und Nutzung einer Besen Wallbox gegeben.
Von der Marke Besen bieten wir eine breite Palette an Wallboxen an, nämlich:
- Besen - 3,7 kW - Typ 2 - 6 Meter - Wallbox
- Besen 22 kW - Typ 2 Steckdose - Wallbox
- Besen 7,4 kW App - Typ 2 - 6M - Wallbox
- Besen 11 kW - Typ 2 - Steckdose - Wallbox
- Besen 22 kW - 3x32A - Typ 2 - 6M Ladekabel - wallbox
- Besen 11 kW - 3x16A - Typ 2 - 6M Ladekabel - wallbox
Installation einer Besen Wallbox
Um die Installation einer Besen Wallbox bestmöglich zu veranschaulichen, behandeln wir im Folgenden die Installation gemäß der Installationsanleitung. Die Besen Wallbox wird wie folgt installiert:

Löcher bohren und Schrauben einsetzen
Nehmen Sie zunächst die Bohrschablone. Platzieren Sie diese an der Wand, an der Sie die Besen Wallbox befestigen möchten. Die Bohrschablone zeigt genau an, wo Sie die Löcher bohren müssen.
Nach dem Bohren der Löcher können Sie die 30mm Schrauben mit dem Hammer in die Löcher einsetzen.
Rückwand montieren und Ladestation aufhängen
Befestigen Sie die Rückwand mit den 30mm Schrauben an der Wand. Hängen Sie anschließend die Ladestation an dieser Rückwand auf. Stellen Sie sicher, dass sie fest sitzt.
Sockel an der Wand montieren
Wenn die Ladestation sicher an der Wand hängt, können Sie mit der Befestigung des Sockels beginnen. Zunächst entfernen Sie die Frontabdeckung des Sockels. Schrauben Sie dann den Sockel mit den 95mm Schrauben an der Wand fest und drücken Sie anschließend die Frontabdeckung wieder auf den Sockel. Prüfen Sie, ob der Sockel fest sitzt.
Verkabelung und Fertigstellung
Nach der Montage des Sockels muss nur noch die Verkabelung angeschlossen werden. Stellen Sie sicher, dass ein geeignetes Stromkabel vom Sicherungskasten verlegt wird, damit die Besen Wallbox sicher und korrekt angeschlossen werden kann. Nach dem Anschluss der Verkabelung ist die Installation abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung auf unserer Website.
Häufig gestellte Fragen
Taugt eine Besen-Ladestation etwas?
Besen-Wallboxen gelten als zuverlässige und preiswerte Ladelösungen für den privaten und gewerblichen Einsatz. Aufgrund ihres günstigen Preises sind sie besonders beliebt bei Nutzern, die eine qualitativ hochwertige Lademöglichkeit suchen, ohne dafür hohe Kosten in Kauf nehmen zu müssen. Die Wallboxen verfügen über ein robustes Gehäuse, sind häufig mit der Schutzklasse IP66 ausgestattet und bieten sicheres Laden dank integrierter Schutzfunktionen gegen Überstrom, Überhitzung und Fehlerströme. Viele Modelle besitzen ein übersichtliches LCD-Display, über das sich der aktuelle Ladestatus direkt ablesen lässt. Zwar bietet Besen weniger fortschrittliche Software und Systemintegrationen als teurere Marken wie Alfen oder Zaptec, doch für den täglichen Gebrauch sind sie für viele Anwender eine sehr gute und praktische Wahl.
Welche Apps gibt es für eine Besen-Ladestation?
Einige Besen-Wallboxen sind mit der EVSE Master-App kompatibel. Mit dieser App kannst du deine Ladevorgänge ganz einfach einsehen und genau nachvollziehen, wann und wie viel geladen wurde. Außerdem lässt sich über die App die Ladeleistung manuell anpassen. Das ist besonders praktisch, um eine Überlastung des Stromnetzes zu vermeiden, zum Beispiel, wenn zu Hause mehrere Geräte gleichzeitig in Betrieb sind. So kannst du sicher und kontrolliert laden.
Verfügt die Besen Wallbox über RFID?
Die meisten Besen Wallboxen sind tatsächlich mit RFID-Autorisierung erhältlich. Diese Option ist oft optional und muss separat erworben werden.
Wie setze ich eine Besen Wallbox zurück?
Um Ihre Besen Wallbox zurückzusetzen, können Sie den FI-Schutzschalter vorübergehend ausschalten. Nach 10 Minuten können Sie ihn wieder einschalten. Die Besen Wallbox sollte dann neu starten.
Wie installiere ich eine Besen Wallbox?
Die Installation einer Besen Wallbox besteht laut Installationsanleitung aus 4 verschiedenen Schritten:
- Löcher bohren und Schrauben einsetzen
- Rückwand montieren und Ladestation aufhängen
- Sockel an der Wand montieren
- Verkabelung und Fertigstellung
Kann ich mein Elektroauto in meiner eigenen Garage aufladen?
In Deutschland ist es erlaubt, eine Wallbox in der Garage zu installieren, sowohl in einem Einfamilienhaus als auch in einem Mehrfamilienhaus. Die Installation muss jedoch bestimmten technischen und rechtlichen Anforderungen entsprechen. So muss eine Wallbox mit einer Ladeleistung ab 3,7 kW grundsätzlich beim örtlichen Netzbetreiber gemeldet werden. Bei einer Leistung von 11 kW oder mehr ist eine vorherige Genehmigung durch den Netzbetreiber erforderlich. Die Installation selbst muss von einem zertifizierten Elektriker durchgeführt werden und den geltenden technischen Normen entsprechen, wie etwa der DIN VDE 0100-722 sowie den Technischen Anschlussbedingungen (TAB).
Darüber hinaus können zusätzliche Anforderungen im Bereich Brandschutz gelten, insbesondere in geschlossenen Garagen. Dazu zählen zum Beispiel ausreichende Belüftung oder Mindestabstände zu brennbaren Materialien. In manchen Fällen kann auch die Versicherungsgesellschaft eine zusätzliche Abnahme oder Meldung des Ladepunkts verlangen. In der Praxis ist eine Wallbox in der Garage also erlaubt, sofern alle relevanten Vorschriften eingehalten und eine fachgerechte, sichere Installation sichergestellt werden.
Gibt es einen Zuschuss für Ladestationen?
In Deutschland gibt es seit dem Ende der KfW-Förderung im Jahr 2023 keine bundesweite Förderung für private Wallboxen mehr. Es gibt jedoch regionale und lokale Programme, abhängig vom Bundesland der Gemeinde. Beispielsweise können Einwohner in Gebieten wie Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Berlin, München und verschiedenen Städten von Zuschüssen oder Erstattungen profitieren, teilweise bis zu maximal 1.000 bis 2.500 Euro pro Wallbox.
Darüber hinaus gibt es ein nationalesProgramm für öffentlich zugängliche Ladepunkte (bis zu 22 kW AC oder Schnellladen), das vom Ministerium unterstützt und aus EU-Mitteln finanziert wird. Dieses Förderprogramm konzentriert sich auf Netzinvestitionen, einschließlich Versorgungsanschlüssen und Speicherlösungen.
Diese Wallboxen könnten Sie auch interessieren:

















